Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Scrophulariales > Scrophulariaceae > Melampyrum > Hochgebirgs-Wachtelweizen
Hochgebirgs-Wachtelweizen - Melampyrum polonicum (Beauverd) Soó

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Polnischer Wachtelweizen
Synonyme :
Melampyrum nemorosum subsp. polonicum (Beauverd) Tzvelev
Melampyrum nemorosum subsp. polonicum Beauverd
Melampyrum nemorosum var. polonicum P.Beauv.
Melampyrum polonicum f. longipilum Jasiewicz
Melampyrum polonicum subsp. hayekii Soó
Melampyrum polonicum subsp. longipilum Jasiewicz
Melampyrum polonicum var. longipilum (Jasiewicz) Tzvelev
Blatt: Mit lineal-lanzettlichen, am Grunde jederseits nur zweizähnigen, schwachblauen oder grünen Deckblättern
Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 50 cm, fast kahl.
Blüte: Ähren locker, flach mit einseitswendigen Blüten. Obere Blütentragblätter aus spiess- oder herzförmigem Grunde, lineallanzettlich, bis dreieckig-eiförmig, gezähnt; oberste schopfartig beisammenstehend und meist blau oder violett, selten weisslich-grün oder grün. Kelch viel kürzer, höchstens bis etwa halb so lang wie die Blumenkrone.; letztere goldgelb, mit rostbrauner Röhre. Blütezeit Juli, August. Kelch wollig oder zerstreut-behaart, mit abstehenden Zähnen.
1 Bild(er) für diese Pflanze
Melampyrum polonicum![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
