Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Edel-Gamander - Teucrium chamaedrys L.
Englisch: Common Germander, Cymed, Wall Germander, Wild Germander
Französisch: germandrée petit-chêne

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Berg-Gamander
Berg-Gamander
Echter Gamander
Edel Gamander
Edel-Gamander
Edel-Gamander
Edelgamander
Edler Gamander
Erd-Eiche
Erd-Eiche
Erd-Weihrauch
Erd-Weihrauch
Erdweihrauch
Erdweihrauch
Frauenbiß
Frauenbiß
Gamanderlein
Gemeiner Gamander
Kalenderkraut
Kalenderkraut
Kleine Eiche
Kleine Eiche
Kleiner Batengel
Kleiner Batengel
Schafkraut
Synonyme :
Teucrium veronicifolium Salisb.
Deckblätter der Scheinwirtel, wenigstens die oberen, von den Laubblättern verschieden, sodass die Scheinwirtel eine endständige, unterwärts durchblätterte Traube bilden.
Blatt: Blätter eilänglich, keilförmig in den Stiel verschmälert, eingeschnitten -gekerbt -gesägt, mehr oder weniger kurzhaarig. Obere Deckblätter klein, ganzrandig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 30 cm.
Blüte: Blüten purpurn, selten weiss. Staubblätter mehrfach so lang wie die Oberlippehälften. Blütezeit Juli bis September.
Vorkommen: Auf sonnigen Anhöhen und Triften, namentlich auf Kalkboden; zerstreut im westlichen, mittleren und südlichen Teile des Gebietes.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Pflanze wird besonders in Kräuterlikören bzw. Kräuterbitter verwendet, da sie den Appetit anregt und die Verdauung fördert.
Medizinisch:
In der Volksmedizin wurde die Pflanze gegen Gicht und Wechselfieber genutzt. Sie dient aber auch als Diuretikum und wird als magenstärkendes Mittel bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit verwendet. Sie gilt auch als Mittel zur Gewichtsreduktion und ist auch Bestandteil tonischer Weine, als Mittel gegen Blutungen von Wunden und Zahnfleisch.
In der Volksmedizin des Balkan wird es bei Durchfall, Krämpfen, Hämorrhoiden, Leberbeschwerden, Gallenbeschwerden und Nierenbeschwerden verwendet.
Das ganze Kraut wirkt entzündungshemmend, aperient, aromatisch, adstringierend, antirheumatisch, bitter, karminativ, diaphoretisch, diuretisch, verdauungsfördernd, stimulierend und tonisch.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Anti-Rheumatisch; Antiseptisch; Choleretikum; Entwässernd; Galle treibend; Gastrostimulant; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Leberschädigend; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd; Wundheilend;
Indikation:
Arthrose; Beinkrebs; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Darmentzündungen; Dermatosen; Fibrom; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gallenblasenkarzinom; Gebärmutterentzündung; Gehirnentzündung; Gelbsucht; Gewebeverhärtung; Gicht; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Infektion; Krebs; Krämpfe; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Malaria; Milzkrebs; Parasiten; Polypen; Rheumatismus; Schüttelfrost; Sehnenkrebs; Seitenstechen; Splenose; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer;
Dosierung:
Nicht nutzen;
2–4 ml flüssiger Krautextrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Todesfälle wurden nach schweren Nebenwirkungen mit Lebernekrose und Gelbsucht beobachtet.
Die Pflanze ist hoch giftig !
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Teucrium chamaedrys![]() © Anne Tanne @ Belgium |
Teucrium chamaedrys![]() © Anne Tanne @ Belgium |
Teucrium chamaedrys![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Teucrium chamaedrys![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
