Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Alpen-Lein-Linum alpinum Previous | Next >

Alpen-Lein - Linum alpinum Jacq.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Alpen-Lein-Linum alpinum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Alpen-Lein

Synonyme :
Adenolinum alpicola Rchb.
Linum alpinum subsp. montanum Asch. & Graebn.
Linum laeve subsp. montanum
Linum perenne subsp. alpinum (Jacq.) Ockendon


Blatt: Blätter lineal-lanzettlich, zugespitzt, kahl. Kelchblätter eiförmig, kahl; die inneren sehr stumpf und hautrandig.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock vielstengelig. Höhe je nach der Meereshöhe des Standortes 40 bis 10 cm.

Blüte: Die Blumenkronenblätter decken sich nur in ihrer unteren Hälfte mit den Seitenrändern. Blumenkrone blau, ansehnlich, geruchlos. Narbe kopfförmig. Blütezeit Juni, Juli.

Frucht bzw. Samen: Kapsel eiförmig.

Vorkommen: Auf Triften der Alpen und Voralpen.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Linum alpinum


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Linum alpinum


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa