Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Saxifragales > Saxifragaceae > Saxifraga > Rudolphis Steinbrech
Rudolphis Steinbrech - Saxifraga oppositifolia subsp. rudolphiana (Hornsch.) Engl. & Irmsch.
Synonyme :
Saxifraga amphibia Sünd.
Saxifraga biflora Ledeb.
Saxifraga caerulea Lapeyr.
Saxifraga hegetschweileri Brügger
Saxifraga meridionalis N.Terracc.
Saxifraga oppositifolia f. albiflora (Lange) Fernald
Saxifraga oppositifolia f. albiflora Y.H.Lu
Saxifraga oppositifolia f. monstrosa Engl. & Irmsch.
Saxifraga oppositifolia f. oppositifolia
Saxifraga oppositifolia f. schofieldii B.Boivin
Saxifraga oppositifolia subsp. glandulifera Vacc.
Saxifraga oppositifolia var. albiflora Lange
Saxifraga oppositifolia var. distans Ser.
Saxifraga oppositifolia var. latina Terracc.
Saxifraga oppositifolia var. meridionalis A.Terracc.
Saxifraga vaccarii Petitm.
Blatt: Kelchzipfel drüsig-gewimpert. Blätter kurz und klein. länglich-eiförmig oder umgekehrt-eiförmig, stumpf, an ihrer Spitze verdickt und einp'.mktig, auf der Unterseite gekielt, drüsenlos gewimpert.
Stengel bzw. Stamm: Dichtrasige Pflanzen mit oft sehr zahlreichen, dicht gegenständig-beblätterten, 5 bis 6 cm langen Stämmchen; Blattrosetten fehlen.
Blüte: Blumenkrone umgekehrt- eiförmig-länglich, fünfnervig, dreimal so lang wie die Kelchzipfel, purpurn, später violett. Blütezeit Juli.
Vorkommen: Auf Geröll und Moränen der höchsten Urgebirgsalpen.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 10.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
