Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Fischkraut - Groenlandia densa (L.) Fourr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Frog's lettuce, Opposite-leaved pondweed, Opposite Pondweed



Synonyme dt.:
Dichtblätteriges Laichkraut
Dichtblättriges Laichkraut
Dichtes Fischkraut
Dichtes Laichkraut
Dichtlaichkraut
Fischkraut
Potamot Dense

Synonyme :
Buccaferrea densa (L.) Bubani
Potamogeton densus L.
Potamogeton densus f. major Cham. & Schltdl.
Potamogeton densus f. minor Cham. & Schltdl.
Potamogeton densus f. oppositifolius (DC.) Rchb.
Potamogeton densus f. setaceus (L.) Rchb.
Potamogeton densus subsp. oppositifolius (DC.) Bonnier & Layens
Potamogeton densus subsp. serratus (L.) Arcang.
Potamogeton densus subsp. serratus (L.) K.Richt.
Potamogeton densus subsp. setaceus (L.) K.Richt.
Potamogeton densus var. angustifolius Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton densus var. angustifolius Wallr.
Potamogeton densus var. lanceolatus Gaudin
Potamogeton densus var. lancifolius Mert. & W.D.J.Koch
Potamogeton densus var. latifolius Roth
Potamogeton densus var. latifolius Wallr.
Potamogeton densus var. laxifolius Gren. & Godr.
Potamogeton densus var. laxus Opiz
Potamogeton densus var. major G.Mey.
Potamogeton densus var. rigidus Opiz
Potamogeton densus var. serratus (L.) Nyman
Potamogeton densus var. serratus Asch.
Potamogeton densus var. setaceus (L.) Nyman
Potamogeton exstipulatus Muhl.
Potamogeton lancifolius Roth
Potamogeton lancifolius Roth ex Steud.
Potamogeton oppositifolius DC.
Potamogeton oppositifolius var. densa DC.
Potamogeton pauciflorus Lam.
Potamogeton serotinus W.D.J.Koch
Potamogeton serratus L.
Potamogeton setaceus L.


Blatt: Blätter alle untergetaucht, häutig, einander paarweise genähert, fast gegenständig, mit halbstengelumfassendem Grunde sitzend, scheidenlos, eirund bis lanzettlich-linealisch, zugespitzt; das oberste oder die beiden obersten mit 2 Nebenblättern.

Stengel bzw. Stamm: Grundachse ziemlich lang kriechend, mehr oder weniger stark verzweigt. Stengel rundlich, bis 30 cm lang, zuweilen (besonders nach oben zu) ästig, mit kurzen Stengelgliedern.

Blüte: Ähren gabelständig, kurzgestielt. Frucht fast kreisrund, mit hakenförmigem Schnabel, in trockenem Zustande breitgekielt. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Mehrjährig. In fliessenden, meist seichtem Gewässer; im nördlichen und mittleren Teile des Gebietes sehr zerstreut; in Süddeutschland stellenweise häufig.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa