Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Vielzähniger Löwenzahn - Taraxacum polyodon Dahlst.
Englisch: Common Dandelion

© joshstyles
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Vielzähniger Löwenzahn
Vielzähniger Wiesenlöwenzahn
Synonyme :
Taraxacum ardisodon Dahlst.
Taraxacum naeviferum Dahlst.
Ist am besten von den anderen Arten zu unterscheiden durch die stark gezähnten Blättern, gefleckten Zwischenblättern und rosafarbenen Blattstielen ,durch die unordentlichen, violetten, krallenartigen äußeren Deckblätter. Zu Beginn des Jahres ist sie leicht zu erkennen, später ist sie später problematisch.
Blatt: Blätter zahlreich, mehr oder weniger flach, spreizend bis aufrecht; Blättchen 8-20(-30) × 4-6 cm, oberseits mittelgrün der Oberseite mittelgrün, der Zwischenlappenbereich nahe der Mittelrippe meist anfangs mit dunklen Flecken, grün bis leicht rosafarben auf der Mittelrippe, mehr oder weniger flach, länglich bis elliptisch-länglich im Umriss, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endblättchen der äußeren Blättern meist eher klein und dreieckig, an der Spitze stumpf bis spitz, aber manchmal mit einer verlängerten Spitze, meist ganzrandig, aber manchmal geteilt, an den inneren Blättern oft viel größer und gezähnt und geteilt; Seitenlappen 5-6 Paare, regelmäßig, deltoid, mehr oder weniger spitz am Apex, der Rand zum distalen Bereich des Blattes hin gerade oder konvex und stark gezähnt, die Zähne oft schwarzspitzig, spreizend bis leicht zurückgebogen, bei den späteren Blättern oft viel größer und weniger regelmäßig gelappt, oft unter Verlust der schwarzen Flecken und Zähne; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und schmal bis ziemlich breit, gezähnt; kahl oder fast kahl oder mehr oder weniger kahl oder fast kahl oder mehr oder weniger arachnoid behaart; Blattstiel ziemlich kurz, blass bis dunkelrosa, ungeflügelt oder mit schmalen, grünen Flügeln.
Stengel bzw. Stamm: Mittelgroßes, heterophiles, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom.
Blüte: Blütenstiel 8-20(-30) cm, unten blassgrün und leicht violett, oben mehr oder weniger arachnoid behaart. Körbchen 40-50 mm im Durchmesser, geöffnet. Äußere Hüllblätter 9-11 × 2-3 mm, auf der Außenseite dunkelgrün, ohne hellen ohne hellen Rand, heller grün mit Purpur durchsetzt, auf der auf der Innenseite violett werdend, unregelmäßig unordentlich und klauenartig, spreizend bis zurückgebogen. Innere Hüllblätter 14-22 × 2-5 mm, dunkel dunkelgrün mit hellem Rand, länglich-lanzettlich, an der Spitze leicht violett gefärbten Scheitel. Blatthäutchen gelb, mit einem violetten Streifen
auf der Außenfläche. Griffel herausgezogen, verfärbt. Pollen vorhanden.
Frucht bzw. Samen: Achänen mit Körper 3,0-3,2 mm, strohfarben, mit unregelmäßigen, kurzen, breiten stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,6-0,7 mm; Schnabel 10-12 mm, blass; Pappus 8-10 mm, weißlich.
Agamosperm.
Vorkommen: Europa - Großbritannien und einem Großteil von Irland. Nördliches Europa südlich bis Frankreich, Deutschland und Tschechoslowakei.
Grasige und brachliegende Stellen und Wegränder