Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ainsliaea latifolia Previous | Next >

: - Ainsliaea latifolia (D.Don) Sch.Bip.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Ainsliaea heterantha Hand.-Mazz.
Ainsliaea hypoleuca Diels ex H.Limpr.
Ainsliaea latifolia f. latifolia
Ainsliaea latifolia subsp. platyphylla (Franch.) C.Y.Wu
Ainsliaea latifolia var. ramifera H.Chuang
Ainsliaea latifolia var. taiwanensis S.E.Freire
Ainsliaea petelotii Merr.
Ainsliaea pteropoda DC.
Ainsliaea pteropoda f. pteropoda
Ainsliaea pteropoda subsp. incana Vaniot
Ainsliaea pteropoda subsp. incana Vaniot ex H.Lév.
Ainsliaea pteropoda var. gemina
Ainsliaea pteropoda var. genuina Kurz
Ainsliaea pteropoda var. leiophylla Franch.
Ainsliaea pteropoda var. obovata D.Don
Ainsliaea pteropoda var. platyphylla Franch.
Ainsliaea pteropoda var. pteropoda
Ainsliaea pteropoda var. silhetensis DC.
Ainsliaea pteropoda var. singalangensis Boerl.
Ainsliaea scabrida Dunn
Ainsliaea silhetensis (DC.) C.B.Clarke
Ainsliaea triflora (Buch.-Ham. ex D.Don) Druce
Ainsliea latifolia (D.Don) Kuntze
Liatris latifolia D.Don
Liatris lobelioides Wall.
Liatris lobelioides Wall. ex C.B.Clarke
Perdicium triflorum Buch.-Ham. ex D.Don


Kräuter, mehrjährig, 30–90(–130) cm hoch. Blätter in einer basalen Rosette angeordnet; Blattstiel breit geflügelt, (2–)4–9(–11) × 4–30 mm (an der oberen Stelle); Blattspreite eiförmig oder schmal eiförmig, (2–)5–10 × (1,5–)3–8 cm, papierartig, handförmig-fiedrig geadert, einfarbig oder leicht zweifarbig, mit langen, geraden Trichomen auf beiden Seiten striegelig behaart oder häufiger abaxial (unterseits) striegelig-wollig und adaxial (oberseits) spärlich striegelig. Basis verschmälert und herablaufend in den Blattstiel, Rand drüsig-gezähnt und gerade, Spitze stumpf oder spitz. Köpfchen fast sitzend oder kurz gestielt, (1 oder) 2–4 in Gruppen angeordnet, in Ähren oder Rispen, 3-blütig; Hülle zylindrisch, ca. 3 mm im Durchmesser; Hüllblätter ca. 5-reihig, papierartig, abaxial ± spärlich behaart, äußere Hüllblätter eiförmig, ca. 1,5 mm, innere elliptisch, ca. 8 mm. Blüten zwittrig, meist chasmogam (offenblütig, manchmal ohne Pappus), seltener kleistogam (geschlossenblütig, zu unterschiedlichen Jahreszeiten oder an derselben Pflanze). Chasmogame Blütenkronen röhrenförmig, 0,8–1,1 cm, tief 5-lappig, Lappen länglich, ungleichmäßig, Staubbeutelanhänge abgerundet. Achänen spindelförmig, ca. 5,5 mm, gerippt, dicht behaart; Pappus fehlt oder ist vorhanden, bräunlich, 8–10 mm. Kleistogame Blütenkronen geschlossen, röhrenförmig, winzig 5-lappig, ca. 4 mm, im Pappus verborgen. Achänen spindelförmig, ca. 6 mm, gerippt, dicht behaart; Pappus bräunlich, 8–10 mm. Blütezeit das ganze Jahr über.


Vorkommen: Standorte: Täler mit immergrünen Wäldern, moosige Stellen in immergrünen Wäldern an Bächen, offene Wälder, Straßenränder, sehr trockene offene Plätze in voller Sonne oder im Halbschatten; 800–3600 m. Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Sichuan, Xizang, Yunnan [Bangladesch, Bhutan, Indien, Indonesien, Kaschmir, Myanmar, Nepal, Thailand, Vietnam].


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien