Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Alpenmargerite - Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Alpen-Käseblume
Alpen-Margerite
Alpenmargerite
Chrysanthemum alpinum
Echte Alpenmargerite
Gewöhnliche Alpenmargerite
Gewöhnliche Alpenwucherblume
Tanacetum alpinum
Synonyme :
Chamaemelum alpinum (L.) E.H.L.Krause
Chrysanthemum alpinum L.
Chrysanthemum alpinum f. alpinum
Chrysanthemum alpinum subsp. alpinum
Chrysanthemum hispanicum Willk.
Leucanthemopsis alpina var. alpina
Leucanthemum alpinum Lam.
Leucanthemum alpinum subsp. alpinum
Leucanthemum alpinum var. alpinum
Leucanthemum alpinum var. hispanicum Gaut.
Leucanthemum pulveruletum Samp.
Pyrethrum alpinum (L.) Schrank
Pyrethrum alpinum subsp. alpinum
Pyrethrum alpinum subsp. cuneifolium (Murr) Tzvelev
Tanacetum alpinum (L.) Sch.Bip.
Tanacetum alpinum subsp. alpinum
Tanacetum alpinum var. alpinum
Blatt: Obere Blätter ganzrandig, lineal; untere kammförmig-fiederteilig mit dicht einander genäherten, eiförmigen, ganzrandigen Abschnitten. Früchtchen alle mit einem häutigen Fruchtkelche; randständige mit glockigem Fruchtkelche.
Stengel bzw. Stamm: Stengel einköpfig oder in einige verlängerte, einköpfige Äste geteilt. Stengel einköpfig. Höhe 3 bis 15 cm.
Blüte: Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Auf Felsen der Hochalpen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blütenblätter:
abgebrüht zu Salat, Suppen
Speisewert:
Essbar, Nahrung
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 15.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
