Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Aufrechte Studentenblume - Tagetes erecta L.
Englisch: African marigold, African marygold, African Or French Marigold, American marigold, Aztec marigold, Big marigold, Common Marigold, French marigold, Genda ful, Great African marigold, Great double Affrican Mari gold, Mexican Marigold, Saffron marigold, Tall Marigold, گل جعفری, گیندا, गेंदा, गेंदा फूल (Genda phool), झेंडू (Jhendu), బంతి, ముద్ద బంతి
Portugiesisch: cravo-de-defunto
Spanisch: cempasúchil, flor de muerto
Russisch: бархатцы прямостоячие, тагетес прямостоячий
China: chòufúróng, 萬壽菊 wànshòujú

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Afrikanische Samtblume
Aufrechte Samtblume
Aufrechte Studentenblume
Ausgebreitete Studentenblume
Hohe Studentenblume
Kleine Studentenblume
Sammetblume
Stinkende Hoffart
Synonyme :
Tagetes corymbosa Sweet
Tagetes erecta f. erecta
Tagetes erecta subsp. erecta
Tagetes erecta var. erecta
Tagetes ernestii H.Rob. & Nicolson
Tagetes ernstii H.Rob. & Nicolson
Tagetes excelsa Soule
Tagetes heterocarpha Rydb.
Tagetes major Gaertn.
Tagetes patula L.
Tagetes patula f. patula
Tagetes patula subsp. patula
Tagetes patula var. patula
Tagetes remotiflora Kunze
Tagetes tenuifolia Millsp.
Vorkommen: Südliches Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze. Aus den Blüten lässt sich gelber Farbstoff gewinnen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: als Lebensmittelfarbe, in Salat, Würze/Gewürz
Bei manchen Sorten sind die Blütenblätter essbar.
Aus den Blüten lässt sich gelber Farbstoff gewinnen, der als Aroma und Safranersatz verwendbar ist.
Medizinisch:
Das ganze Kraut wirkt verdauungsfördernd, diuretisch, emmenagogue, anthelminthisch, stomachisch, beruhigend und aromatisch. Intern dient es der Behandlung von Dysenterie, Verdauungsstörungen, Blähungen, Verstopfungen, Husten, Mastitis, Erkältung, extern von Wunden und Geschwüren, Mumps , Ekzemen, Rheuma und wunden Augen.
Eine Blätterpaste wird extern bei Karbunkel, Furunkel und Ohrenschmerzen genutzt.
Die Blüte wirkt vermifuge, diuretisch und karminativ, die Abkochung wird zur intern Behandlung von Mumps und Erkältungen und extern bei Hauterkrankungen Hautinfektionen und Bindehautentzündung verwendet.
Die Wurzel wirkt abführend.
Blätter und Blüten enthalten Alpha-Terthienyl, d-Limonen,
L-Linalool, Tageton, n-Nonyl-Aldehyd-
Die Pflanze enthält Thiophenverbindungen (Alpha-Terthienyl).
Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Antibakteriell; Entwässernd; Gegen Blähungen; Menstruationsfördernd; Nematizid; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Wanzen vertreibend; Wurmmittel;
Indikation:
Abszess; Asthma; Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Geschwüre; Erkältungen; Kolik; Hornaugen; Verstopfung; Durchfall; Menstruationsbeschwerden; Ekzeme und Neurodermitis; Epilepsie; Fieber; Grippe; Blähungen; Magenerkrankungen; Kater; Kopfschmerzen; Hepatose; Unwohlsein; Muskelschmerzen; Psychosen; Nervosität; Augenentzündungen; Hörprobleme; Schmerzen; Venenentzündungen; Ausfluss; Rheumatismus; Schmerzen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Tetanus; Tumor; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Wassereinlagerungen; Würmer .
Dosierung:
10-20 ml Blattsaft
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die enthaltenen Thiophenverbindungen, u.a. Alpha-Terthienyl können phototoxische Wirkungen und Kontaktdermatitis auslösen.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Tagetes erecta![]() © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

