Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Voralpen-Aschenkraut - Tephroseris longifolia (Jacq.) Griseb. & Schenk

© olga_zero
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Obir-Aschenkraut
Synonyme :
Cineraria alpestris W.D.J.Koch
Cineraria longifolia Jacq.
Cineraria longifolia subsp. longifolia
Cineraria ovirensis Koch
Senecio alpestris DC.
Senecio brachychaetus DC.
Senecio brachychaetus var. brachychaetus
Senecio longifolius (Jacq.) Dalla Torre
Senecio ovirensis DC.
Senecio ovirensis subsp. ovirensis
Tephroseris alpestris Griseb. & Schenk
Tephroseris ovirensis B.Nord.
Tephroseris ovirensis subsp. ovirensis
Blatt: Untere Blätter eirund-länglich, oder fast herzförmig; mittlere länglich-eiförmig, mit breitem Grunde in den breit-geflügelten Stiel zusammengezogen; oberste lineal- lanzettlich, sitzend; alle kurz-rauhhaarig und mehr oder weniger wollig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel bis oben hin mit kleinen Blättern besetzt. Höhe 30 bis 60 cm.
Blüte: Fruchtknoten kahl oder kaum flaumhaarig. Blumenkröne gelb. Blütezeit Mai bis Juli.
Vorkommen: Auf feuchten Grasplätzen der österreichischen Alpen.