Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pertya monocephala Previous | Next >

: - Pertya monocephala W.W.Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Sträucher, 30–80 cm hoch. Blätter an Langtrieben wechselständig, in der Blütezeit laubabwerfend, Blattstiel sehr kurz, bleibend (marzeszent), Blattspreite nicht sichtbar; Blätter an Zweigen büschelig, 4–6, selten 9, sitzend, Blattspreite lineal-lanzettlich, 5–6 × 1–2 mm, abaxial (unterseits) spärlich spinnwebartig wollig oder fast kahl, adaxial (oberseits) weiß seidig behaart, Basis stumpf, Rand ganzrandig, stark zurückgerollt, Spitze mit kleiner Spitze (mucronat). Köpfchen wenige, einzeln, endständig an Zweigen, ca. 2,5 cm, 7–11-blütig; Blütenstiel 0,5–2,5 cm; Hülle fast glockenförmig, ca. 2 × 1,5 cm; Hüllblätter ca. 6-reihig, äußere Hüllblätter eiförmig, 3–5 mm, innere lanzettlich oder länglich-lanzettlich, ca. 2 cm. Blüten zwittrig, Kronen röhrenförmig, ca. 2 cm, tief 5-lappig, Lappen lineal. Achänen zylindrisch, ca. 8 mm, dicht weiß zottig behaart; Pappus schneeweiß, 1,3–1,5 cm. Blütezeit Januar bis Februar.


Vorkommen: Standorte: Trockene Täler; 1900–3000 m. Xizang, Yunnan.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien