Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dickkopf - Crassocephalum crepidioides (Benth.) S.Moore
Englisch: Ebolo, Fireweed, Red-flower ragleaf, Redflower ragleaf, Thickhead

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Dickkopf
Synonyme :
Crassocephalum crepidioides subsp. crepidioides
Crassocephalum crepidioides subsp. luteum (Steen.) Belcher
Crassocephalum crepidioides var. crepidioides
Crassocephalum diversifolium (A.Rich.) Hiern
Crassocephalum diversifolium Hiern
Gynura crepidioides Benth.
Gynura crepidioides subsp. crepidioides
Gynura crepidioides subsp. lutea
Gynura crepidioides var. crepidioides
Gynura crepidioides var. lutea
Gynura diversifolia (A.Rich.) Sch.Bip.
Gynura diversifolia (A.Rich.) Sch.Bip. ex Asch.
Gynura diversifolia Sch.Bip. ex Asch.
Gynura microcephala Vatke
Gynura polycephala Benth.
Senecio crepidioides (Benth.)
Senecio crepidioides (Benth.) Asch.
Senecio diversifolius A.Rich.
Vorkommen: Afrika, nach Asien, Australien, Amerika verbreitet
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter und Stängel werden als Gemüse gekocht gegessen.
Medizinisch:
Blüten und Blätterwerden wirken antimalarial, milzstärkend und magenstärkend, gekocht werden sie bei Malaria und Magen-Darm-Beschwerden gegessen. Die Blätter werden bei Magenbeschwerden auch roh gegessen, die Blätterabkochung wird bei Kopfschmerzen genutzt, zu einer Paste verarbeitete Blätter werden auf Wunden, Verletzungen als blutstillendes Mittel aufgetragen. Die Wurzel dient der Behandlung geschwollener Lippen.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung




