Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pertya pubescens Y.Ling

© Cheng-Tao Lin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Pertya cordifolia var. pubescens Y.Ling
Halbsträucher, 1–2 m hoch. Blätter wechselständig; Blattstiel 3–5(–10) mm; Blattspreite breit eiförmig oder eiförmig, 5–8 × 4–7 cm, papierartig, 3-aderig, beide Seiten dicht behaart, Basis breit herzförmig, fast mit Öhrchen versehen oder manchmal gestutzt, Rand spärlich gezähnt, Spitze spitz oder stumpf. Köpfchen einzeln oder 2 bis 3 in glomerulierten Synfloreszenzen, achselständig, 9–12-blütig; Blütenstiel 4–11 mm; Hülle schmal glockenförmig, 1,1–1,3 cm × 6–8 mm; Hüllblätter 7- oder 8-reihig, abaxial (unterseits) dicht seidig behaart, Spitzen stumpf oder spitz (innere Hüllblätter), äußere Hüllblätter breit eiförmig, 1–3 mm, innere lineal-länglich, 9–10 mm. Blüten zwittrig, Kronen röhrenförmig, ca. 1,8 cm, tief 5-lappig, Lappen lineal, ungleichmäßig. Achänen fast spindelförmig, 5–6 mm, seidig behaart, gerippt; Pappus hell bräunlich, 1,1–1,4 cm. Blütezeit Juli–Oktober.
Vorkommen: Standorte: Offene Wälder, grasige Bereiche an Bachufern, Straßenränder; 600–1000 m. Fujian, Guangdong, Jiangxi, Zhejiang.