Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Pilosella > Dichtbehaartes Habichtskraut
Dichtbehaartes Habichtskraut - Pilosella laggeri (Rchb.fil.) F.W.Schultz & Sch.Bip.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Hieracium chabertii Wolf
Hieracium chabertii Zahn
Hieracium densicapillum Nägeli & Peter
Hieracium densicapillum subsp. chaetobium Nägeli & Peter
Hieracium densicapillum subsp. densicapillum
Hieracium densicapillum subsp. hispidulum Nägeli & Peter
Hieracium densicapillum subsp. niphobioides Nägeli & Peter
Hieracium densicapillum subsp. orthorrhizon Nägeli & Peter
Hieracium densicapillum subsp. sparsicapillum Nägeli & Peter
Hieracium glaciale subsp. laggeri (Rchb.fil.) Nyman
Hieracium laggeri (Sch.Bip. ex Rchb.fil.) Fr.
Hieracium laggeri Fr.
Hieracium laggeri subsp. chaetobium (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium laggeri subsp. chaetobium Nägeli & Peter
Hieracium laggeri subsp. densicapillatum Nägeli & Peter
Hieracium laggeri subsp. densicapillum Zahn
Hieracium laggeri subsp. hispidellum Zahn
Hieracium laggeri subsp. hispidulum (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium laggeri subsp. laggeri
Hieracium laggeri subsp. niphobioides (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium laggeri subsp. niphobioides Nägeli & Peter
Hieracium laggeri subsp. orthorhizon Nägeli & Peter
Hieracium laggeri subsp. orthorrhizon (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium laggeri subsp. sparsicapillum (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium laggeri subsp. sparsicapillum Nägeli & Peter
Hieracium laggeri subsp. verguinii Zahn
Hieracium sabinum subsp. laggeri Rchb.f.
Hieracium sabinum var. laggeri Rchb.fil.
Pilosella laggeri subsp. hispidula (Nägeli & Peter) H.P.Fuchs
Pilosella laggeri subsp. laggeri
Straussig, welche sich ausschliesslich durch sitzende oder kurzgestielte Rosetten (oder Knospen) vermehren. Blüten gelb; die randständigen aussen ungestreift. Kopfstand ganz oder doch wenigstens im oberen Teile doldig. Rosettenblätter drüsenlos. Stengelblätter mit verschmälertem oder gleichbreitem Grunde. Rosettenblätter zur Blütezeit vorhanden, oft zahlreich. Blattoberseite flockig. Kleinere Formen, selten über 30 und bis 40 cm hoch. Kopfstand doldig; Strahlen gedrängt.
Blatt: Flocken auf dem Blattrücken gleichmässig verteilt, zerstreut bis reichlich, oder graulichen Filz bildend. Blätter meist gelblichgrün. Stengelblätter öfters an der Spitze drüsig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel aufsteigend oder aufrecht. Köpfchen zu 3 bis 15. Behaarung reichlich, lang.
Vorkommen: Alpen.