Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ainsliaea ramosa Hemsl.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Kräuter, mehrjährig, 25–70 cm hoch. Blätter in einer basalen Rosette angeordnet; Blattstiel 4–8 cm, ungeflügelt, striegelig behaart; Blattspreite eiförmig, eiförmig-länglich oder eiförmig-lanzettlich, 5–14 × 3–9 cm, lederartig, handförmig-fiedrig geadert, abaxial (unterseits) dicht rötlich striegelig behaart, adaxial (oberseits) striegelig behaart, Basis tief herzförmig, Rand spärlich drüsig-gezähnt, bewimpert, Spitze spitz oder stumpf. Köpfchen kurz gestielt, in Rispen angeordnet, 3-blütig; Hülle zylindrisch, 3–4 mm im Durchmesser; Hüllblätter ca. 5-reihig, papierartig, kahl, äußere Hüllblätter eiförmig, 2–2,5 mm, innere länglich, ca. 9 mm. Blüten zwittrig, chasmogam (offenblütig) und kleistogam (geschlossenblütig, zu unterschiedlichen Jahreszeiten). Chasmogame Blütenkronen röhrenförmig, 7–9 mm, tief 5-lappig, Lappen länglich, ungleichmäßig, Staubbeutelanhänge zugespitzt. Achänen spindelförmig, ca. 2 mm, gerippt, dicht behaart; Pappus dunkelgelb, 6–8 mm. Kleistogame Blütenkronen geschlossen, röhrenförmig, winzig 5-lappig, ca. 5 mm, im Pappus verborgen. Achänen ca. 2,5 mm; Pappus ca. 6 mm. Blütezeit April–Juni (chasmogam), Oktober–Dezember (kleistogam).
Vorkommen: Standorte: Ufer von Bächen, dichte Wälder; 100–800 m. Chongqing, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan.