Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ainsliaea macrocephala Previous | Next >

: - Ainsliaea macrocephala (Mattf.) Y.C.Tseng

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Ainsliaea pteropoda var. macrocephala Mattf.


Kräuter, mehrjährig, 30–60 cm hoch. Blätter in einer basalen Rosette angeordnet; Blattstiel 4–9 cm, geflügelt, spärlich behaart; Blattspreite eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, 3,5–9 × 2,5–4,5 cm, lederartig, handförmig-fiedrig geadert, abaxial (unterseits) dicht behaart, adaxial (oberseits) spärlich behaart, Basis verschmälert und herablaufend in den breit geflügelten Blattstiel, Rand drüsig-gezähnt, Spitze spitz bis stumpf, selten mit einer kleinen Spitze (mucronat). Köpfchen sitzend, (2 oder) 3–5 (oder 6) in Gruppen angeordnet, in Ähren, 3-blütig; Hülle zylindrisch, 4–5 mm im Durchmesser; Hüllblätter ca. 5-reihig, papierartig, abaxial weiß zottig behaart, äußere Hüllblätter eiförmig, 3,5–5 mm, innere länglich, ca. 1,5 cm. Blüten zwittrig, chasmogam (offenblütig), Kronen purpurrot, röhrenförmig, ca. 1,3 cm, tief 5-lappig, Lappen linear, ungleichmäßig, Staubbeutelanhänge stumpf. Achänen zylindrisch, 4–5 mm, dicht zottig behaart; Pappus bräunlich oder dunkelbräunlich, 8–9 mm. Blütezeit August–September.


Vorkommen: Standorte: Wälder, Waldränder, Gebüsche oder grasige Bereiche an Berghängen; 2300–3600 m. Sichuan, Yunnan.


Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien