Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Nickende Distel-Carduus nutans Previous | Next >

Nickende Distel - Carduus nutans L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bank-thistle, Bank thistle, Bastard Scotch Thistle, Buck-thistle, Buck thistle, Chardon Penche, Musk-thistle, Musk bristle-thistle, Musk bristlethistle, musk thistle, Musk this tle, Nodding Plumeless-Thistle, Nodding plu meless thistle, nodding plumeless thistle, Nodding thistle, Plumeless thistle, Queen Ann’s thistle, Scotch thistle
Portugiesisch: cardo
Spanisch: cardo pendiente

Nickende Distel-Carduus nutans
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bisamdistel
Dickköpfige Distel
Großschuppige Nickende Distel
Nickende Distel
Nickende Ringdistel

Synonyme :
Carduus armenus Boiss.
Carduus attenuatus Klokov
Carduus coloratus Tamamsch.
Carduus kondratjukii Gorl.
Carduus lecophyllus Bornm.
Carduus leiophyllus Petrovic
Carduus leiophyllus var. vestitus Halácsy
Carduus macrocephalus Desf.
Carduus macrolepis Peterm.
Carduus nutans f. nutans
Carduus nutans var. armenus Boiss.
Carduus nutans var. chrysacanthoides Briq. & Cavill.
Carduus nutans var. nutans
Carduus phyllolepis Willk.
Carduus propinquus Pomel ex Batt. & Trab.
Carduus schischkinii Tamamsch.
Carduus songaricus (C.Winkl. ex C.Winkl.) Tamamsch.
Carduus songoricus (C.Winkl. ex C.Winkl.) Tamamsch.


Köpfchen kugelig oder eirund: zur Fruchtzeit bleibend. Mittlere Hüllblätter über ihrem eiförmigen Grunde etwas eingeschnürt, über der Einschnürung zurückgebrochen und in einen kräftigen Dorn zugespitzt. Köpfchen gross, bis -4 cm und darüber breit, niedergedrückt- kugelig. Köpfchen einzeln, nickend oder selten aufrecht. Oberer Teil der mittleren Hüllblättchen lanzettlich, allmählich- und lang-zugespitzt.


Blatt: Blätter ganz-herablaufend. Blätter länglich -lanzettlich oder lanzettlich, buchtig -fiederspaltig, ziemlich kahl oder auf den Adern wollig - zottig. Blattzipfel ungleich- zwei- bis fünfspaltig oder zwei bis fünfzähnig, sparrig-stehend, dornig-gewimpert und jeder Abschnitt in einen grossen, starkstechenden Dorn auslaufend.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 100 cm.

Blüte: Blütenkopf fast kugelig, bis 5 cm breit. Hüllschuppen oft purpurn überlaufen. Blumenkrone purpurrot, sehr selten weiss. Honigduftend. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, Westasien, USA, Kanada  - auf dürren Triften, an Rainen; verbreitet; mancherorts häufig, stellenweise fehlend.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Schößlinge: roh, als Gemüse
Wurzeln: geschält, gekocht, gebraten oder fritiert als Gemüse, getrocknet/gemahlen zu Mehl
Samen: zu Speiseöl
Blütenboden: roh oder gekocht zu Salat, Gemüse

Medizinisch:
Die Blüten wirken fiebersenkend und werden zur Blutreinigung verwendet. Die Samen enthalten Öl, welches reich an Linolsäure ist und deshalb vorbeugend auf Arteriosklerose wirkt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Carduus nutans


© Matt Lavin @ flickr.com

Carduus nutans


© Matt Lavin @ flickr.com

Carduus nutans


© Matt Lavin @ flickr.com

Carduus nutans


© Matt Lavin @ flickr.com

Carduus nutans


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika