Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gemeine Wegwarte - Cichorium intybus L.
Englisch: Bachelor’s-button, Bachelor’s button, Bach elor’s buttons, Batchelor’s buttons, Belgian endive, Belgium endive, Blue-daisy, Blue-dandelion, Blue-sailors, Blue chiccory, Blue chicory, Blue daisies, Blue daisy, Blue dandelion, Bluesailors, blue sailors, Blue succory, Blueweed, bunk, Bunk Chicory, chiccory, Chickory, Chicorium, chicory, Chycory, Coffee-weed, Coffee chicory, Coffeeweed, Coffee weed, Common Chicory, Common Cichory, Endive, French endive, Hendibeh, Radicchio, Ragged-sailor, Ragged sailor, Ragged sailors, Scleropis, succory, Wild bachelor’s-buttons, Wild bachelor’s buttons, Wild chicory, Wild cicory, Wilde cicorie, Wild endive, Wild succory, Witloof, witloof chicory
Portugiesisch: almeirão, almeirão-selvagem, almeirão-silvestre, catalônha, catalônia, chicória-amarga, chicória-selvagem, escarola, radite
Spanisch: achicoria, achicoria amarga, achicoria de bruselas, achicoria silvestre, almirón, amargón, ambubeya, barbaja, camaroja, camarroya, chicoria, endivia, hierba de café, xicoria
Französisch: Barbe de capuchin, chicoree amere, chicoree barbe de capucin, Chicoree sauvage, Chicoreé sauvage
China: 歐洲菊苣 ōuzhōu jújìi
Russisch: цикорий обыкновенный

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Blaue Wegwarte
Chichorie
Chicorée
Cichorienkrau
Faule Gretl
Feldwegwarte
Fleischkraut
Gemeine Feldwegwarte
Gemeine Wegwarte
Gewöhnliche Wegwarte
Kaffeezichorie
Löwenzahn
Salatzichorie
Sonnenwedel
Sonnenwirbel
Wegwarte
Wurzelzichorie
Zichorie
Synonyme :
Cichorium balearicum Porta
Cichorium byzantinum Clem.
Cichorium caeruleum Gilib.
Cichorium callosum Pomel
Cichorium casnia C.B.Clarke
Cichorium cicorea Dumort.
Cichorium commune Pall.
Cichorium cosnia Buch.-Ham.
Cichorium divaricatum Heldr. ex Nyman
Cichorium glabratum C.Presl
Cichorium glaucum Hoffmanns. & Link
Cichorium hirsutum Gren.
Cichorium illyricum Borb.
Cichorium intybus f. album Farw.
Cichorium intybus f. crispum Makino
Cichorium intybus f. intybus
Cichorium intybus f. rubicunda Farw.
Cichorium intybus f. sylvestre Bisch.
Cichorium intybus subsp. alba Farw.
Cichorium intybus subsp. balearica (Porta) Gand.
Cichorium intybus subsp. callosum (Pomel) Maire
Cichorium intybus subsp. crispum Makino
Cichorium intybus subsp. foliosum Hegi
Cichorium intybus subsp. genuina Kurz
Cichorium intybus subsp. glabratum (C.Presl) Arcang.
Cichorium intybus subsp. glabratum (C.Presl) Batt.
Cichorium intybus subsp. glabratum (C.Presl) Wagenitz & U.Bedarff
Cichorium intybus subsp. glabrum (C.Presl) Gren. & Godr.
Cichorium intybus subsp. glaucum (Hoffmanns. & Link) Tzvelev
Cichorium intybus subsp. illyricum (Borb.) Jáv.
Cichorium intybus subsp. longipes Faure & Maire
Cichorium intybus subsp. radicosum Alef.
Cichorium intybus subsp. rubicunda Farw.
Cichorium intybus subsp. sativum (DC.) Bisch.
Cichorium intybus subsp. sylvestre (Bisch.) Janch.
Cichorium intybus var. callosum (Pomel) Maire
Cichorium intybus var. eglandulosum Freyn & Sint.
Cichorium intybus var. genuina Kurz
Cichorium intybus var. glabratum (C.Presl) Batt.
Cichorium intybus var. glabratum (C.Presl) Gren. & Godr.
Cichorium intybus var. glabrum (C.Presl) Gren. & Godr.
Cichorium intybus var. indivisum Vis.
Cichorium intybus var. intybus
Cichorium intybus var. khatoonae Abedin & Ghafoor
Cichorium intybus var. latifolium K.Hammer & Gladis
Cichorium intybus var. longipes Faure & Maire
Cichorium intybus var. radicosum Alef.
Cichorium intybus var. sativum DC.
Cichorium intybus var. silvestre Vis.
Cichorium intybus var. spicatum (I.Ricci) K.Hammer & Gladis
Cichorium intybus var. sylvestre Bisch.
Cichorium officinale Gueldenst. ex Ledeb.
Cichorium perenne Stokes
Cichorium rigidum Salisb.
Cichorium sylvestre (Tourn.) Lam.
Cichorium sylvestre Camerarius
Cichorium sylvestre Camerarius ex Krock.
Cichorium sylvestre Garsault
Cichorium sylvestre Lam.
Cichorum intybus subsp. spicatum I.Ricci
Hieracium cichorium E.H.L.Krause
Blatt: Grundständige Blätter lanzettlich, rosettig, schrotsägeförmig, seltener, ganz; obere Blätter länglich, ungeteilt; blütenständige aus breiterem, etwas stengelumfassendem Grunde lanzettlich.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 125 cm.
Blüte: Köpfe zu zwei oder mehreren geknäuelt. Blumenkrone himmelblau, selten rosarot oder weiss. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: An Rainen und Wegen, auf Triften und sandigen, unbebauten Orten; gemein.
Geschmack: bitter
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: jung als Gemüse, wie Spinat, ältere Blätter werden blanchiert, da zu bitter, getrocknet als Tabakersatz
Wurzel: Kaffeeersatz, gewässert/geschält zu Gemüse
Stängel, junge Triebe: Gemüse,
Blüten: kandierte Süßigkeiten, Kräuterwürze, Kräuterbutter, Salate
Die Wegwarte war bereits im Altertum gut bekannt und wurde nach Angaben von Dioskurides und Plinus von den Ägyptern als magenstärkendes Gemüse kultiviert. Ihr Saft wurde gegen Augenkrankheiten verwendet und galt als bewährtes Gegenmittel bei Vergiftungen. Celsus ließ den Zichoriensaft systematisch bei Unterleibsstockungen genießen. Im germanischen Kulturkreise hat die Pflanze ursprünglich wohl auch als Heilpflanze gedient, wurde aber dann nur zu Zaubereien, besonders zur Herstellung von Zaubertränken, verwendet. So soll sie auch heute noch dem Volksglauben zufolge Fesseln sprengen, stich- und hiebfest machen und ihrem Besitzer gleich der Tarnkappe Unsichtbarkeit verleihen. Mancherorts der Wurzel als Kaffeesurrogat, Cichorie, halber angebaut. Ist die Stammpflane der Wurzelzichorie und Salatzichorie.
Medizinisch:
Schon mindestens seit dem Mittelalter wird die Pflanze auch in unserem Gebiet als Medizin genutzt. Von Paracelsus wurde sie als schweißtreibendes Mittel empfohlen, Kneipp empfahl sie bei Darmerkrankungen, Magenerkrankungen und Lebererkrankungen.
In der Volksmedizin wird sie als Stimulans und bei Milzleiden, Leberleiden, Gallenleiden, bei Ekzemen und Hautkrankheiten verwendet. Sie dient auch als leicht laxatives und abführendes Mittel, bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden.
Für die Anregung des Appetits und die Verdauungsanregung dürften die enthaltenen bitteren Guajanolide verantwortlich sein. Studien zeigen auch eine mild sedative, nervenberuhigende und stressreduzierende Wirkung.
Inhaltsstoffe der Pflanze mit Wurzel sind Inulin, Sesquiterpenbitterstoffe (Lactucopicrin), Kaffeesäurederivate (Cichoriensäure), Gerbstoffe, Phytosterole. Verwendung findet sie als Bitterstoff und Cholagogue als Bestandteil verschiedener Phytopharmaka und Teemischungen.
Aktivität:
Abführend; Anti-Exsudativ; Antibakteriell; Antimutagen; AntiSamenmenge erhöhend; Aperitif; Beruhigend; Bifidogen; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Blutzuckersenkend; Choleretikum; Cholesterinspiegelsenkend; Darmaktivierend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Galle treibend; Gegen Blähungen; Gegen Gallenleiden; Herzschlag verlangsamend; Herzstärkend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Mundfäule; Negative Inotropie; Nervenstärkend; Präbiotikum; Reinigend; Reizlindernd; Verdauungsfördernd;
Indikation:
Akne; Appetitlosigkeit; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Bakterien; Blähungen; Brustkrebs; Darmentzündungen; Dermatosen; Durchfall; Entzündungen; Erbrechen; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gelbsucht; Geschwülste; Gesichtskrebs; Gewebeverhärtung; Gicht; Halsschmerzen; Hautausschlag; Hepatose; Herzkrankheiten; Herzrasen; Herzrhythmusstörungen; Hypercholesterolemie; Hyperglykämie; Hämorriden Mundfäule; Katarrh; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Tränenfluss; Leberkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Magersucht; Melancholie; Menstruationsbeschwerden; Milzkrebs; Mundfäule; Mundkrebs; Nervosität und Unruhe; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Schanker; Schlafstörungen; Schmerzen; Schwerhörigkeit; Sklerose; Splenomegalie; Splenose; Tuberkulose; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen; Zahnfleischentzündungen; Zahnfleischkrebs; Zungenkrebs; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
3 g Wurzel;
3–5 g gemahlene Wurzel;
2–4 g/150–250 ml Wasser.
In der Homöopathie: bis dil. D 2.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Zichorien und anderer Asteraceae. Nebenwirkung: seltene allergische Hautreaktionen.
Patienten mit Steinen sollten zunächst einen Arzt konsultieren.
Es ist ein Fall von Berufsallergie auf Grund des Kontakts zur Wegwarte eines Gemüsegroßhändlers bekannt.
Krebserzeugende Stoffe, 1,2- Benzoperylen, 3,4, Benzopyron und Floranthene können bei Erhitzung und Braten, insbesondere über 175 Grad, auftreten.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
