Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pluchea lanceolata (DC.) C.B.Clarke
Synonyme :
Berthelotia lanceolata DC.
Berthelotia lanceolata Wall.
Berthelotia lanceolata Wall. ex DC.
Berthelotia lanceolata var. indica DC.
Berthelotia lanceolata var. lanceolata
Berthelotia lanceolata var. senegalensis DC.
Conyza proteiformis Perr.
Conyza proteiformis Perr. ex DC.
Conyza rubra Buch.-Ham.
Conyza rubra Buch.-Ham. ex DC.
Pluchea lanceolata (Wall. ex DC.) Oliv. & Hiern
Saussurea mucronata Spreng.
Saussurea mucronata Spreng. ex DC.
Vorkommen: Asien - Iran, Afghanistan, Pakistan, Indien; Afrika - Chad, Tansania, Senegal
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter, Triebe und Blütenstände werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Der Pflanzenextrakt wird im Sommer als kühlendes Mittel verwendet, die Blätterabkochung wird bei Rheuma, Arthritis, Gicht, Ischias verwendet, die Wurzelabkochung dient der Behandlung von Lähmungen und Rheuma. Die Blätter wirken schweißtreibend, hustenstillend, magenstärkend, galaktogogue, der Blattaufguss wird als schweißtreibendes Mittel bei Fieber getrunken. Die Abkochung von Blättern und Stängeln wird bei Asthma, Lungenbeschwerden, Hexenschuss, als Inhalationsmittel bei Erkältungen verwendet. Äußerlich werden die Blätter bei Hautkrankheiten, Hexenschuss, Hämorrhoiden verwendet. Der Blattsaft wird bei Durchfall und Ruhr eingenommen.
Dosierung:
50-100 ml Blattabkochung
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

