Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gemüse-Gänsedistel - Sonchus oleraceus L.
Englisch: Annual sow-thistle, annual sow thistle, Common sow-thistle, common sow thistle, Common Sowthistle, Dashel, Hare’s-palace, Hare’s colewort, Hare’s lettuce, Hare’s palace, Hare’s thistle, Mild thistle, Milk-thistle, Milk-weed, Milk tassel, Milk thistle, Milkweed, Milk weed, Milky-dickles, Milky-tassel, Milky-tas sels, Milky dickles, milky tassel, Sow-dingle, Sow-thistle, Sow dindle, Sow thistle, Sowthistle, St. Mary’s-seed, Swinies, Yellow-flowered sow-this tle, Yellow-flower sow-thistle
Portugiesisch: chicória-brava, serraia, serralha, serralha-brava, serralha-lisa
Spanisch: borraja, cerraja, cerraja grande, diente de león, diente de león lechoso, endibia, endivia, khanachu, lechuga montés, llampu-cajana, llampu-khana, serraja, serraja lechosa, upa khisa
Französisch: Laiteron, laiteron maraîcher
Russisch: осот овощной, осот огородный
China: 芥子薊 jièziji, 苦菜 kŭcài

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gemeine Gänsedistel
Gemüsearige Gänsedistel
Hasenkohl
Kohl-Gänsedistel
Kohlartige Saudistel
Saudistel
Synonyme :
Carduus amplexicaulis
Carduus amplexicaulis Noronha
Hieracium oleraceum (L.) E.H.L.Krause
Hieracium oleraceum (L.) Scop.
Hieracium spinulosum (Lapeyr.) Steud.
Lepicaune spinulosa Lapeyr.
Sonchus angustissimus H.Lindb.
Sonchus asper G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Sonchus asper Hall ex G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Sonchus asper P.Gaertn. et al.
Sonchus australis Hort. ex Trev.
Sonchus ciliatus Lam.
Sonchus ciliatus var. subbipinnatifidus Guss.
Sonchus fabrae Sennen
Sonchus glaber Gilib.
Sonchus gracilis Phil.
Sonchus gracilis Sennen
Sonchus lacerus Willd.
Sonchus laevis Cameron
Sonchus laevis Cameron ex Sch.Bip.
Sonchus laevis Garsault
Sonchus laevis Vill.
Sonchus laevis camer. ex Sch.Bip.
Sonchus longifolius Trev.
Sonchus longifolius Trevir.
Sonchus macrotus Fenzl
Sonchus mairei H.Lév.
Sonchus maritimus Moc. & Sessé
Sonchus oleraceus f. gracilis (A.F.Schwarz) Vollm.
Sonchus oleraceus f. integrifolius (Wallr.) Vollm.
Sonchus oleraceus f. lacerus (Willd.) Beck
Sonchus oleraceus f. lacerus (Willd.) Vollm.
Sonchus oleraceus f. runcinatus Fiori
Sonchus oleraceus f. triangularis (Wallr.) Werner Christ.
Sonchus oleraceus subsp. angustissimus H.Lindb.
Sonchus oleraceus subsp. integrifolius (Wallr.) Schübl. & G.Martens
Sonchus oleraceus subsp. integrifolius Wallr.
Sonchus oleraceus subsp. lacerus Wallr.
Sonchus oleraceus subsp. laevis Ehrh.
Sonchus oleraceus subsp. oleraceus
Sonchus oleraceus subsp. triangularis (Wallr.) Schübl. & G.Martens
Sonchus oleraceus subsp. triangularis Wallr.
Sonchus oleraceus var. ciliatus (Lam.) Jáv.
Sonchus oleraceus var. dentatus Kirschl.
Sonchus oleraceus var. gracilis A.F.Schwarz
Sonchus oleraceus var. inermis Wibel
Sonchus oleraceus var. integrifolius Boenn.
Sonchus oleraceus var. integrifolius Desv.
Sonchus oleraceus var. integrifolius Wallr.
Sonchus oleraceus var. lacer Murr
Sonchus oleraceus var. lacer Schur
Sonchus oleraceus var. laceratus Wender.
Sonchus oleraceus var. lacerus (Willd.) Desv.
Sonchus oleraceus var. lacerus (Willd.) Wallr.
Sonchus oleraceus var. laciniatus Boenn.
Sonchus oleraceus var. laciniatus Kirschl.
Sonchus oleraceus var. laciniatus Lej.
Sonchus oleraceus var. laevis L.
Sonchus oleraceus var. litoralis P.D.Sell
Sonchus oleraceus var. oleraceus
Sonchus oleraceus var. pinnatifidus Günther, Grab. & Wimm.
Sonchus oleraceus var. purpurascens Druce
Sonchus oleraceus var. runcinatus W.D.J.Koch
Sonchus oleraceus var. subbipinnatifidus (Guss.) Fiori
Sonchus oleraceus var. triangularis Wallr.
Sonchus pallescens Panc.
Sonchus pallescens Pancic
Sonchus parviflorus Lej. ex Rchb.
Sonchus plumieri Sessé & Moc.
Sonchus reversus E.Mey. ex DC.
Sonchus rivularis Phil.
Sonchus roseus Besser ex Spreng.
Sonchus royleanus DC.
Sonchus runcinatus (Fiori) Zenari
Sonchus runcinatus Zenari
Sonchus schimperi
Sonchus schimperi A.Br. & Bouché
Sonchus schmidianus K.Koch
Sonchus spinulifoius Sennen
Sonchus spinulifolius Sennen
Sonchus subbipinnatifidus (Guss.) Zenari
Sonchus sundaicus Blume
Sonchus tenerrimus Schur
Sonchus tenerrimus var. angustissimus (H.Lindb.) Jahand. & Maire
Sonchus umbellifer Thunb.
Sonchus zacinthoides DC.
Früchtchen länglich, zusammengedrückt, 10- bis 20 rippig. Haare des Fruchtkelches an ihrem Grunde in einen mit ihnen abfallenden Ring vereinigt. Einjährige Pflanzen mit senkrechter, rübenförniiger Wurzel. Stengel ästig, mit trugdoldigen Ästen. Hüllkelche nicht drüsenhaarig, meist kahl. Früchtchen querrunzelig und rippig.
Blatt: Blätter länglich, ganz oder schrotsägeförmig, obere mit zugespitzten Ohrchen stengelumfassend.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 100 cm.
Blüte: Blumenkrone schwefelgelb. Blütezeit Juni bis Oktober.
Frucht bzw. Samen: Früchtchen jederseits dreirippig.
Vorkommen: Auf Schutt, in Äckern, an unbebauten Orten; gemeines, lästiges Unkraut. Heimat: Mittelmeerregion Eurasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: nach min. 3 Min. kochen zu Salat oder Gemüse
Stängel: jung wie Spargel
Wurzeln: Gemüse
Blütenboden: zu Salat, Gemüse, wie Artischocke
Der Milchsaft, der natürlichen Gummi enthält, wird manchmal wie Kaugummi genutzt.
Medizinisch:
Der Tee aus den Blättern wirkt nervenberuhigend, äußerlich als Packung werden die Blätter wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung verwendet. Eine Blätterinfusion wird zur Behandlung verkrusteter Brüste verwendet.
In China wird sie als Insektizid, bei Asthma, Husten, Keuchhusten, Bronchitis, Schlaflosigkeit, Augenentzündungen, Schwellungen, Krebs und Tumoren verwendet.
Pflanze wirkt harntreibend, antiseptisch, beruhigend, hypnotisch, sie wird bei Husten und Asthma verwendet. Die Pflanzenpaste wird bei Magenübersäuerung eingenommen. Der Pflanzensaft wird auf Wunden und Schnitte aufgetragen, um Schmerzen zu lindern.
Zerkleinert Samen werden bei Fieber und Husten eingenommen, sie wirken auch beruhigend. Die Blätterpaste wird Furunkeln aufgetragen, zerkleinerte Blätter werden auf Wunden und Verletzungen zum Stoppen von Blutungen gegeben. Die Wurzel wird bei Gelbsucht und Leberbeschwerden verwendet, bei Übersäuerung und Magenschmerzen wird die Wurzel gekaut. Der.
Milchsaft wird bei Herzklopfen und Nervosität eingenommen.
Die Pflanze wirkt hepatisch und emmenagogue, eine Infusion wurde bei verspäteter Menstruation und Durchfall verwendet.
Die Blätter dienten als Umschlag der Behandlung entzündlicher Schwellen.
Die Infusion von Blättern und Wurzel wirkt fiebersenkend und tonisch.
Der Milchsaft diente der Behandlung von Warzen, er soll auch aktiv gegen Krebs sein. Er wirkt stark hydragogue und kathartisch, kann jedoch auch Koliken und Tenesmus hervorrufen.
Gekaut diente er als Mittel gegen die Opiumsucht.
Die Wurzeln wirken abführend, abtreibend und vermifuge.
Studien zeigen ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum der Pflanze. Wässrige Extrakte zeigen akarizide Wirkungen z.B. gegen Tetranychus urticae.
Die ganze Pflanze enthält Inositol, Lactucerol, Mannit,
Taraxasterol, Palmitinsäure, Stearinsäure, Weinsäure, Lactucerole.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit





Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung




