Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kammförmiger Löwenzahn - Taraxacum pectinatiforme H.H.Lindb.
Englisch: Pectinate-leaved Dandelio

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Kammförmiger Löwenzahn
Kammförmiger LöwenzahnKammförmiger Löwenzahn
Kammförmiger Wiesenlöwenzahn
Synonyme :
Taraxacum caloschistum Dahlst.
Taraxacum lunatum Lindstr. ex G.E.Haglund
Taraxacum trilobatum Palmgr.Taraxacum lunatum Lindstr.
Taraxacum versifolium Dahlst.
Blatt: Blätter zahlreich, flach, aufrecht; Blättchen 15-30 × 3-7 cm, auf der Oberseite dunkelgrün, auf der Mittelrippe durchgehend rosa-rot, im Umriss elliptisch-länglich, fast bis zur Mittelrippe geteilt; Endlappen mit länglicher Spitze und basalen Ecken oder breiter und helmförmig, geteilt und manchmal langgezähnt; Seitenlappen 6-12 Paare, schnell sich von einer breiten Basis zu einer langen, schmalen, linearen Spitze verjüngen, spitzen, oft tief in parallele, lineare Lappen unterteilt, wobei der Rand zum distalen Bereich des des Basalblattes gewöhnlich konvex und schmal gezähnt ist bis fadenförmig-gezähnt; Zwischenlappenbereich in der Nähe der Mittelrippe kurz und schmal, gezähnt oder fadenförmig-gezähnt; etwas behaart; Blattstiel sehr kurz und wenig differenziert, rötlich-violett.
Stengel bzw. Stamm: Mittelgroßes, eher zartes, mehrjähriges Kraut mit einem stammartigen Rhizom.
Blüte: Blütenstiel 15-30 cm, blass grünlich. Körbchen 40-50 mm Durchmesser, öffnend. Äußere Hüllblätter 10-12 × 2,5-3,5 mm, auf der Außenseite grün, ohne hellen Rand, blasser auf der Innenseite grün und manchmal rötlich überlaufen, lanzettlich, an der Spitze spitz.innere Deckblätter 16-18 × 2-3 mm, dunkelgrün mit hellem Rand, länglich-lanzettlich, stumpf an der Spitze stumpf. Blatthäutchen blassgelb, mit grau-violettem Streifen auf der Außenfläche. Griffel herausgezogen, verfärbt. Pollen vorhanden.
Frucht bzw. Samen: Achänen mit Körper 3,5-4,0 mm, strohgelb, mit mit zahlreichen, scharfen, unregelmäßigen stacheligen Fortsätzen an der Spitze; Zapfen 0,5-0,6 mm; Schnabel 8-10 mm, blass; Pappus 6-7 mm, weißlich.
Agamosperm.
Vorkommen: Europa - Verstreut in ganz Großbritannien bis zu den Shetland-Inseln, Irland, In Nordeuropa südlich bis Frankreich, Deutschland, Schweiz und die Tschechoslowakei.
Gras- und Brachflächen und Straßenränder.