Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Ceratocephalus > Sichelfrüchtiges Hornköpfchen
Sichelfrüchtiges Hornköpfchen - Ceratocephalus falcatus (L.) Pers.
Synonyme :
Achillea cristata Retz.
Achillea damascena DC.
Achillea falcata var. breviradiata Boiss.
Achillea falcata var. falcata
Achillea sulphurea Boiss.
Achillea sulphurea var. sulphurea
Ceratocephalus falcatus (L.) Pers.
Ceratocephalus falcatus subsp. falcatus
Ceratocephalus falcatus subsp. incurvus (Steven) Chrtek & Chrtková
Ceratocephalus falcatus var. falcatus
Ceratocephalus furfuraceus Pomel
Ceratocephalus incurvus Steven
Ptarmica cristata (Retz.) DC.
Santolina falcata (L.) Baill.
Kleine, 10 bis 20 cm hohe, einjährige, wollig behaarte Pflanzen mit dreiteiligen bis handförmig-vielteiligen Blättern, deren Zipfel ganzrandig sind. Kelch fünfblätterig; Blumenblätter gelb, schmal mit langem Nagel; das auf der Oberseite des Nagels befindliche Nektarium ist von einem zerschlitzten Schüppchen bedeckt.
Blüte: Blütezeit März, April.
Frucht bzw. Samen: Das Früchtchen besitzt einen sichelförmig gebogenen Fruchtschnabel.
Vorkommen: Auf Äckern und Sandboden im Donautal; selten.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
