Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Blumea lanceolaria Previous | Next >

: - Blumea lanceolaria (Roxb.) Druce

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: chapa



Synonyme :
Bileveillea granulatifolia H.Lév.
Blumea fruticosa Koidz.
Blumea laxiflora Elmer
Blumea longifolia DC.
Blumea myriocephala DC.
Blumea myriocephala Thwaites
Blumea nitida Zoll. & Mor.
Blumea nitida Zoll. & Moritzi
Blumea sessifolia subsp. lanceolaria (Roxb.) Kurz
Blumea sessifolia var. lanceolaria (Roxb.) Kurz
Blumea sessilifolia DC.
Blumea squarrosa C.B.Clarke
Blumea squarrosa Wall.
Blumea squarrosa Wall. ex C.B.Clarke
Blumea wallichii C.B.Clarke
Conyza chinensis Lour.
Conyza lanceolaria Roxb.
Conyza longifolia B.Heyne
Conyza longifolia B.Heyne ex Wall.
Conyza nitida (Zoll. & Mor.) Sch.Bip.
Conyza nitida Miq.
Conyza squarrosa Wall.
Gorteria loureiroana DC.
Gorteria setosa Lour.


Vorkommen: Asien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Aroma verwendet.


Medizinisch:
Die Blätter wirken schweißtreibend, die Blätterabkochung wird bei Bronchitis, Asthma, Ruhr und Lebererkrankungen eingenommen, als Umschlag werden sie bei Rheuma verwendet. Der Blattsaft wird auf chronische Geschwüre und Wunden aufgetragen. Bei Kindern wird er bei Fieber auf den Kopf aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien