Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Duftende Goldrute - Solidago odora Aiton
Englisch: Anise-scented golden-rod, anise-scented goldenrod, Anise-scent goldenrod, anisescented goldenrod, Blue mountain tea, Fragrant-leaf goldenrod, Fragrant-leaved goldenrod, Fragrant golden-rod, Fragrant goldenrod, Golden-rod, Golden rod, Goldenrod, mountain tea, plumero, Sweet-scented goldenrod, Sweet golden-rod, Sweet Goldenrod, Sweet scented golden-rod, Sweet scented goldenrod, True golden-rod, True goldenrod, Worm-weed, Worm weed, Wormweed
Spanisch: plumero amarillo, vara de oro, vara de San José

© theo_witsell
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Anis-Goldrute
Duftende Goldrute
Synonyme :
Aster odorus (Aiton) Kuntze
Solidago lanceolata Bosc
Solidago lanceolata Bosc ex DC.
Solidago odora f. inodora (A.Gray) Britton
Solidago odora f. odora
Solidago odora var. inodora A.Gray
Solidago puncticulata DC.
Solidago retrorsa Michx.
Solidago suaveolens Schöpf
Vorkommen: Nordamerika - USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Tee
Blätter und Blüten: zu Tee, er ist gut und aromatisch.
Medizinisch:
Der Tee aus Blättern und Blüten schmeckt angenehm, riecht etwas nach Anis und wirkt mild adstringierend, diaphoretisch, diuretisch, karminativ, fiebersenkend und stimulierend. Er dient der Behandlung von Husten, Schnupfen, Erkältung, Dysenterie und Ulzeration des Darms.
Die Blüten wirken adstringierend, aperient und tonisch, die Infusion dient der Behandlung von Steinen und Gries in Nieren oder Blase, Harnverhaltung und Wassersucht.
Bei Entzündungen und Wunden im Mund wird die Wurzel gekaut.
Das ätherische Öl wurde als Diuretikum bei Säuglingen, bei Blähungen, Erbrechen und extern als Mittel gegen Kopfschmerzen verwendet.
Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Anti-Candida; Anti-Exsudativ; Antiseptisch; Antitumor; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Brechreizhemmend; Dekoagulant; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Fungizid; Gegen Blähungen Vernarbend; Harnwege desinfizierend; Immunstimulans; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Nervenstärkend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Spermien abtötend; Steinauflösend; Steinlösend; Verdauungsfördernd; Wasserausscheidung fördernd; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Proteinurie; Ausbleibende Menstruation; Arthrose; Asthma; Muskelentspannend; Blasensteine; Blutungen; Bronchitis; Steine; Krebs; Brustkrebs; Candida; Katarrh; Gallenblasenentzündung; Cholera; Verstopfung; Krämpfe; Harnblasenentzündungen; Diabetes; Durchfall; Diphtherie; Wassersucht; Ruhr; Menstruationsbeschwerden; Harnstrenge; Ekzeme und Neurodermitis; Ödeme; Fieber; Grippe; Pilze; Blähungen; Magenerkrankungen; Gicht; Grieß in Blase oder Niere; Kopfschmerzen; Hämorriden; Hepatomegalie; Hepatose; Bluthochdruck; Immunodepression; Infektion; Entzündungen; Mundfäule; Schlafstörungen; Nierensteine; Malaria; Brustknoten; Masern und Röteln; Verstärkte Regelblutungen; Pilzinfektionen; Psychosen; Nervosität und Unruhe; Schmerzen; Keuchhusten; Rachenentzündung; Phosphaturia; Lungentuberkulose; Venenentzündungen; Rheumatismus; Halsdrüsengeschwulst; Schmerzen; Halsschmerzen; Krämpfe; Splenose; Mundfäule; Steine; Mundfäule; Geschwülste; Tenesmus; Zahnschmerzen; Tuberkulose; Tumor; Harnvergiftung; Mundfäule; Wassereinlagerungen; Wunden; Mundfäule; Hefeinfektionen .
Dosierung:
6–15 g Kraut;
3–5 g Kraut/240 ml Wasser bis zu mehrmals ×/Tag;
15–20 g Kraut;
1–2 Teelöffel (3–5 g) auf 150 ml heißes Wasser, 2–4 ×/Tag zwischen den Mahlzeiten
2–4 ml flüssiger Blätter-Extrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht für Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen .
Keine Spülungstherapie bei Ödemen auf Grund der reduzierten Herz-und Nierenfunktion. Enthaltene Saponine sind spermientötend.