Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dalbergia nitidula Welw. ex Baker
Englisch: Glossy flat-bean, Purple-wood dalbergia

© magdastlucia
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Amerimnon nitidulum (Welw. ex Baker) Kuntze
Dalbergia dekindtiana Harms
Dalbergia luluensis Harms
Dalbergia medicinalis De Wild.
Dalbergia nitidula Welw.
Dalbergia swynnertonii Baker f.
Pterocarpus elisabethvillensis De Wild.
Strauch oder kleiner Baum mit steifen, aufrechten Zweigen und offener Krone. Höhe bis 12 m, Stamm oft mehrstämmig, bis 20cm Durchmesser.
Vorkommen: Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Pflanze wird auf Grund ihres Holzes, als Medizin und Nahrungsmittel auch kultiviert.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden gewaschen, zerkleinert und gekocht und meist mit Erdnüssen, die dazu gegeben werden, gegessen.
Medizinisch:
Die Wurzeln gelten als giftig, sie werden jedoch volksmedizinisch als Aphrodisiakum und Brechmittel verwendet.
In der Volksmedizin werden die Wurzeln auch gestoßen und in warmem Wasser ausgelaugt. Gegen Zahnschmerzen wird dann damit gegurgelt, jedoch nicht geschluckt, da es giftig ist. Gegen schweren Husten und Malaria wird eine Infusion der Wurzel gestoßen. Gegen Epilepsie werden die gestoßenen Wurzeln zu einer Suppe verwendet. Gekaute Blätter werden auf Schlangenbisse gegeben aber auch bei Abszessen und Hautkrankheiten verwendet. Die Rinde wird zur Behandlung von Geschwüren und als Wundverband verwendet. Gegen Malaria werden die Blätter auch zusammen mit der Rinde von Sapium ellipticum gekocht und der Sud eingenommen.
Rinde und Kernholz enthalten Isoflavone, das Isoflavonoid-Neoflanonid Dimere u.a.