Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Frauenminze - Tanacetum balsamita L.
Englisch: Alecost, Costmary, Costmary Chrysanthemum, Mint-Geranium, Mint Geranium

© A. Jurado
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Balsam-Wucherblume
Balsamkraut
Balsamkraut oder Frauenminze
Frauen-Minze
Frauenminze
Marienblatt
Morgenblatt
Synonyme :
Balsamita balsamita (L.) Rydb.
Balsamita balsamitoides (Sch.Bip.) Tzvelev
Balsamita major Desf.
Balsamita major subsp. major
Balsamita major var. major
Balsamita major var. tanacetoides (Boiss.) Moldenke
Balsamita suaveolens Desf.
Balsamita suaveolens Pers.
Balsamita vulgaris Willd.
Chamaemelum balsamita (L.) E.H.L.Krause
Chrysanthemum apetalum Steud.
Chrysanthemum balsamita (L.) Baill.
Chrysanthemum balsamita L.
Chrysanthemum balsamita f. tanacetoides (Boiss.) B.Boivin
Chrysanthemum balsamita subsp. majus (Desf.) Asch. & Graebn.
Chrysanthemum balsamita subsp. tanacetoides Boiss.
Chrysanthemum balsamita var. tanacetoides Boiss.
Chrysanthemum balsamitoides (Sch.Bip.) Nábelek
Chrysanthemum grande (L.) Hook.f.
Chrysanthemum grandiflorum (Desf.) Dum.Cours.
Chrysanthemum majus (Desf.) Asch.
Chrysanthemum tanacetifolium (Desr.) Dum.Cours.
Chrysanthemum tanacetum Vis.
Leucanthemum balsamita (L.) Over
Matricaria apetala Hort.Erf.
Matricaria apetala Hort.Erf. ex DC.
Matricaria balsamita (L.) Desr.
Pyrethrum balsamita (L.) Willd.
Pyrethrum balsamita var. tanacetoides Boiss.
Pyrethrum majus (Desf.) Tzvelev
Pyrethrum tanacetum DC.
Tanacetum balsamita subsp. tanacetoides Boiss.
Tanacetum balsamita var. balsamita
Tanacetum ovatifolium Stokes
Tanacetum simplicifolium Salisb.
Blatt: Blätter eUiptisch-gesägt; seidenhaarig, wohlriechend.
Stengel bzw. Stamm: Stengel meist einfach, mit dichter Trugdolde. Höhe 60 bis 125 cm.
Blüte: Stengel meist einfach, mit dichter Trugdolde. Blütezeit Juli bis Oktober. Unangenehm duftend.
Vorkommen: Europa, Westasien, östliches Nordamerika (eingeschleppt).
Aus Südeuropa stammend, an Gärten angepflanzt und mitunter
daraus verwildert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Pflanze wirkt insektizid.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: roh, als Gewürz in Suppen, Getränken, Bier.
Die Blätter dienten früher als Ersatz für Hopfen.
Blütenblätter: als Aroma, in Konserven.
Die Blätter sind auch ein guter Kräutertee.
Medizinisch:
Das Kraut wirkt verdauungsfördernd, appetitanregend, abführend, adstringierend und antiseptisch. Intern dient es der Behandlung von Verdauungsstörungen, als Mittel gegen Appetitlosigkeit, Dysenterie, Leberbeschwerden und Gallenbeschwerden. Äußerlich wird es als Salbe bei Verbrennungen und Insektenstichen verwendet.
Das Kraut wird in der modernen Kräutermedizin jedoch so gut wie nicht mehr verwendet.