Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Chamaemelum > Echte Römische Kamille

Echte Römische Kamille-Chamaemelum nobile Previous | Next >

Echte Römische Kamille - Chamaemelum nobile (L.) All.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Anthemis, Camomile, camomille, Camomylle, Chamomile, Common camomile, Common chamomile, Corn chamomile, Creeping Chamomile, Double Cammomill, Double camomile, English camomile, English chamomile, Garden camomile, Garden chamo mile, Garden chamomile, Ground-apple, Ground apple, Low camomile, Low chamomile, noble camomile, noble chamaemelum, Noble chamomile, Perennial Chamomile, romaine, Roman camomile, Roman chamomile, Russian chamomile, Scotch camomile, Scotch chamomile, Sweet camomile, Sweet chamo mile, Sweet chamomile, Whig plant, White camomile, White chamomile
Portugiesisch: camomila, camomila-dos-alemães, camomila-nobre, camomila-romana, camomila-verdadeira, macela-dourada
Spanisch: camamile, camomila, camomila de jardín, manzanilla, manzanilla común, manzanilla de castilla, manzanilla dulce, manzanilla romana
China: 羅馬方卩密歹 lúomă jiāmìliè
Russisch: пупавка благородная, римская ромашка, хамемелюм благородный

Echte Römische Kamille-Chamaemelum nobile
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Dicke Granille
Dickköpfe
Doppelte Kamille
Echte Römische Kamille
Edel-Kamille
Edle Spornkamille
Gaadekamille
Gartenkamille
Große Kamille
Krampf-Kamille
Römische Hundskamille
Römische Kamille
Römische-Hundskamille
Welsche Kamille

Synonyme :
Anacyclus aureus L.
Anacyclus nobilis L. ex B.D.Jacks.
Anthemis apiifolia R.Br.
Anthemis aurea DC.
Anthemis chamomilla-romana Crantz
Anthemis nobilis L.
Anthemis nobilis var. aurea (L.) Cout.
Anthemis nobilis var. discoidea (Boiss. ex Willk.) P.Silva & G.Sobr.
Anthemis nobilis var. multiplex N.H.F.Desp.
Anthemis odorata Gilib.
Anthemis odorata Lam.
Anthemis parthenioides Bernh.
Anthemis parthenioides Bernh. ex Hornem.
Anthemis santolinoides Munby
Chamaemelum nobile f. discoideum (Boiss. ex Willk.) Benedí
Chamaemelum nobile f. duplicatum (Gray) P.D.Sell
Chamaemelum nobile f. nobile
Chamaemelum nobile f. nudum (Gray) P.D.Sell
Chamaemelum nobile subsp. duplicatum Gray
Chamaemelum nobile subsp. nudum Gray
Chamaemelum nobile var. aureum (L.) Ladero, C.J.Valle, M.T.Santos, T.Ruíz & Fern.-Arias
Chamaemelum nobile var. discoideum (Boiss. ex Willk.) A.Fern.
Chamaemelum nobile var. discoideum (Boiss.) P.Silva
Chamaemelum nobile var. duplicatum Gray
Chamaemelum nobile var. nobile
Chamaemelum nobile var. nudum Gray
Chamaemelum romanum Garsault
Chamomilla nobilis (L.) Godr.
Chamomilla nobilis Godr.
Chrysanthemum partheniodes (Bernh. ex Hornem.) Voss
Chrysanthemum parthenioides (Bernh.) Voss
Dendranthema parthenioides (Bernh. ex Hornem.) Des Moul.
Dendranthema parthenioides (Bernh.) DesMoul.
Lyonnetia abrotanifolia Webb
Matricaria nobilis (L.) Baill.
Matricaria parthenioides (Bernh. ex Hornem.) Desf.
Ormenis aurea Lowe
Ormenis nobilis (L.) J.Gay ex Coss. & Germ.
Ormenis nobilis subsp. aurea (L.) Maire
Ormenis nobilis subsp. discoidea Boiss.
Ormenis nobilis subsp. discoidea Boiss. ex Willk.
Ormenis nobilis var. discoidea Boiss.
Ormenis nobilis var. discoidea Boiss. ex Willk.
Ormenis nobilis var. nobilis
Ormenis santolinoides (Munby) Harling


Blatt: Blätter doppelt -fiederschnittig, mit linealischen, kurz-stachelspitzigen Zipfeln.

Stengel bzw. Stamm: Yielstengelig. Stengel niederliegend bis kriechend. Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Blütendeckblättchen oberwärts trockenhäutig, stumpf oder zerfetztgezähnt und zuweilen durch einen längeren Zahn stachelspitzig. Scheibenblütchen gelb; Strahl weiss. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen fast dreikantig.

Vorkommen: An kiesigen Orten in Südeuropa, der früher offizinellen Blütenköpfe, Flores Chamomelae Romanae, halber mitunter angebaut und auf Sandboden verwildert. West-Europa, Nordwest-Asien.
Mittlerweile fast weltweit verbreitet, Heimat ist wohl Südeuropa und Nordafrika.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze
Die Blüten dienen als Kopfwaschmittel zur Nachdunklung der Haare bzw. Haarfärbemittel. Das ätherische Öl wird in der Kosmetik als Aroma verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
lüten: als Tee, Aroma
Blütenöl: Kosmetik, Likör/Spirituosen
Triebe: als Gemüse
ganze Pflanze auch als Aroma in Bier.

Medizinisch:
Schon seit dem 16. Jhdt. wird die Pflanze medizinisch genutzt - wahrscheinlich zuerst in England, wo sie als der gemeinen Kamille überlegen angesehen wurde.

Die Blüten finden besonders bei Verdauungsbeschwerden, Magenbeschwerden, Blähungen, nervösen Störungen innerlich Verwendung.
Äußerlich werden sie als Aufguss zur Wundbehandlung, bei entzündlichen Prozessen, als Waschung bei Entzündungen im Mundbereich, Schleimhautentzündungen verwendet.
Aus den Blütenköpfen und dem Kraut wird auch ätherisches Öl (Römisches Kamillenöl) gewonnen. Diese wird in der Volksmedizin bei Magenkrämpfen, Darmkrämpfen sowie krampfartigen Menstruationsbeschwerden verwendet.

Inhaltsstoffe der Blüten sind ätherisches Öl (Angelicasäureester, Tiglinsäureester, Methacrylbuttersäure, Isobuttersäure), Terpenkohlenwasserstoffe (alpha-Pinen, beta-Pinen, alpha-Caryophyllen, beta-Caryophyllen, Chamazulen, Nobilin, Bisabolen), Flavonoide (Apigeninglycosid, Luteolinglycosid), Kaffeesäureester, Ferulasäureester, Triterpene, Steroide.

Aktivität:
Abtreibend; Schmerzlindernd; Antiallergisch; Anti-Anaphylaktisch; Antibakteriell; brechreizhemmend; Antihistaminisch; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Antiseptisch; Krampflösend; gegen Blähungen; Cordial; Cytostat; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd; Entwässernd; Brechreizend; Menstrautionsfördernd; Fungizid; Nervenstärkend; NeuroKräftigend, Stärkend; Beruhigend; Anregend bzw. Wachmacher; Magenstärkend; Kräftigend, Stärkend; Beruhigungsmittel; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Wurmmittel.

Indikation:
Lymphdrüsenerkrankungen; Aegilops; Allergie; Ausbleibende Regelblutung; Anaphylaxie; Anämie; Appetitlosigkeit u. Magersucht; Bakterien; Aufgeblähtsein, Blähungen; u. Völlegefühl; Knochenkallus u. Muskelschwielen; Krebs; Brustkrebs; Leberkrebs; Milzkrebs; Magenkrebs; Hodenkrebs; Gebärmutterkrebs; Kolik; Entzündungen; Krämpfe; Debilität; Dermatosen; Durchfall; Menstruationsbeschwerden; Verdauungsstörungen; Darmentzündungen; Fieber; Grippe; Pilze; Blähungen; Magenerkrankungen; Gicht; Mundgeruch; Kopfschmerzen; Hysterie; Verdauungsbeschwerden; Schmerzlose Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Gewebeverhärtung; Infektion; Entzündung; Schlafstörungen; Lacrimosis; Hexenschuss; Morgenübelkeit; Pilzinfektionen; Übelkeit u. Brechreiz; Nervosität und Unruhe; Nervenschmerzen; Augenentzündungen; Hörprobleme; Dolor; Keuchhusten; Rachenentzündung; Plethora; Rheumatismus; Nasenkatarrh; Sklerose; Schmerzen; Krämpfe; Geschwülste; Zahnen; Zahnschmerzen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Gebärmutterentzündung; Erbrechen; Warzen; Wassereinlagerungen; Würmer.

Dosierung:
1g Blüten als Tee 3 ×/Tag;
1–4 ml 1:1 in 70% Alkohol 3 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Blütenextrakt; 0,1–0,5 g Blütenextrakt;
0,03–2 ml Öl.
2-3 g getrocknete Blüten als Tee
2-8 g getrocknete Blüten als Tee

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann allergische Reaktionen hervorrufen.Steht im Ruf, Abtreibend und Menstruationszyklus beeinflussend zu sein. Nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit. Aufgrund der Cumarin-Gehalts können Therapien mit gerinnungshemmenden Medikamenten gestört werden.
Das in den Blüten enthaltene Germacranoliden wirkt kontaktallergisch, das enthaltend Nobilin zytostatisch.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Chamaemelum nobile


© Frank Lohrmann

Chamaemelum nobile


© Frank Lohrmann

Chamaemelum nobile "Plenum"


© Frank Lohrmann

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika