Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Senecio > Gewöhnliches Greiskraut

Gewöhnliches Greiskraut-Senecio vulgaris Previous | Next >

Gewöhnliches Greiskraut - Senecio vulgaris L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bird-seed, Birdseed, Bird seed, Chicken-weed, Chickenweed, Chicken weed, Chincone, Common fireweed, common groundsel, Common ragwort, Commungroundsel, Fleawort, Flea wort, Flower of st. Macarius, grinsel, Ground Glutton, Groundie-swallow, Groundie swallow, Groundsel, Groundsell, Grownswell, Grundy Swallow, Hierba cana, old-man-in-the-Spring, Ragwort Groundsel, Sencion, Simson, Spring groundsel, Swichen
Französisch: herbe aux coitrons, Senecon commun, toute venue
Spanisch: Senecon
Russisch: крестовник обыкновенный
China: 歐洲千裡光 ōuzhōu qiānlìguāng

Gewöhnliches Greiskraut-Senecio vulgaris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Baldgreis
Gemeines Greiskraut
Gemeines Kreuzkraut
Gewöhnliches Greiskraut
Grimmkraut
Grindkraut
Grindwurz
Jacobskraut
Kreuzwurz
Sauwurz
Speikraut
St. Jacobs-Kraut

Synonyme :
Erigeron senecio Sch.Bip. ex Webb & Berthel.
Senecio lanuginosus Trow
Senecio vulgari-humilis Batt. & Trab.
Senecio vulgarihumilis Batt. & Trab.
Senecio vulgaris var. vulgaris


Mittlere Blätter fiederspaltig, fiederteilig oder doppelt-tiederteilig, selten ungeteilt und dann am Grunde herzförmig; untere oft länglich-umgekehrteiförmig und ganz, oder mehr oder weniger geteilt. Blüten alle röhrig, gelb. Früchte alle behaart und mit gleichartiger Haarkrone.


Blatt: Blätter kahl oder spinnwebig-wollig, obere mit geöhreltem Grunde. Öhrchen meist unregelmäßig-gezähnt.
Die wenigen verkehrt-lanzettlichen und buchtig-gelappten Blätter sind locker auf dem ästigen Stengel verteilt. Mittlere Blätter fiederspaltig, fiederteilig oder doppelt-fiederteilig, selten ungeteilt und dann am Grunde herzförmig; untere oft länglich-umgekehrt eiförmig und ganz, oder mehr oder weniger geteilt.

Stengel bzw. Stamm: ein- oder zweijährige 8—40 cm hohe Pflanze mit dünner spindelförmiger Wurzel.

Blüte: In einem Jahre können mehrere Generationen hintereinander folgen; wenn die Pflanze ihre Samen im ersten Jahre nicht zur Reife bringt, wird sie zweijährig. Blätter sind locker auf dem ästigen Stengel verteilt. Ihre hellgelben Blüten sind zu gedrängten Ebensträußen vereinigt. Ist fast das ganze Jahr hindurch blühend anzutreffen,

Frucht bzw. Samen: Früchtchen weichhaarig. Hülle lang; Aussenhüllchen sehr kurz, schwarz-bespitzt.

Vorkommen: Als Begleiter der Menschen heute in allen Erdteilen anzutreffen. Auf Äckern und Schutt, an Wegen; gemein. Sie bevorzugt fruchtbare und ammoniakreiche Böden, auf denen sie oft in großen Mengen auftritt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Blätter: als Tabakersatz
Kann Pyrrolizidinalkaloide enthalten, die u.U. toxisch wirken.

Medizinisch:
In der Volksmedizin wurde die Pflanze zum Stillen von Blutungen, besonders bei Nasenbluten verwendet. Auf Grund des Gehalts an PA ist dies jedoch nicht zu empfehlen.
Das Kraut wirkt anthelminthisch, antiskorbutisch, diaphoretisch, emmenagogue, abführend, harntreibend. Als Umschlag wird es bei Magenproblemen verwendet, als schwache Infusion dient es als einfaches und leichtes Abführmittel.
Die oberirdischen Pflanzenteile enthalten Senecionin, Inulin.
Sie werden besonders in Salben verarbeitet, die bei Hämorrhoiden und zum Abschwellen von Beulen und Schwellungen benutzt werden.
Sie wirkt auch als Abführmittel und blutdrucksenkend.

In der Homöopathie wird es zur Behandlung von Menstruationsstörungen und Nasenbluten verwendet.

Aktivität:
Abführend; Blutung stillend; Brechreizend; Entwässernd; Giftig; Krebserregend; Leberschädigend; Menstruationsfördernd; Schweißtreibend; Wundheilend; Wurmmittel;


Indikation:
Anämie; Ausbleibende Menstruation; Bleichsucht; Blutungen; Brustknoten; Depression; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Epilepsie; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gehirnentzündung; Gelbsucht; Gicht; Grind und Schorf; Harnblasenentzündungen; Hämorriden; Katarrh; Kolik; Kopfschmerzen; Lungentuberkulose; Menstruationsbeschwerden; Neurosen; Odontosis; Plethora; Rückenschmerzen; Scheidenprobleme; Schmerzen; Tuberkulose; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; 


Dosierung:
Sollte nicht genutzt werden.
2 g Tinktur mehrmals ×/Tag, bis zu 15 g;
10–20 g Saft.
In der Homöopathie: dil. D 1-2.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Pyrrolizidinalkaloide (PA) in erheblichen Mengen und Sorten, die krebserregend, lebertoxisch und mutagen sein können. Die Verwendung von Senecio-Arten kann zu potenziell tödlichen Leber- und Venenverschlusskrankheiten beim Menschen führen und Symptome wie Bauchschmerz und Erbrechen mit Bauchwassersucht auslösen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Senecio vulgaris


© Matt Lavin @ flickr.com

Senecio vulgaris


© Matt Lavin @ flickr.com

Senecio vulgaris


© Matt Lavin @ flickr.com

Senecio vulgaris


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa