Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Atractylodes macrocephala Koidz.
Englisch: Atractylodes, Bai Zhu
China: 于術 yúshú, 白術 báishú
Russisch: атрактилодес крупноголовчатый
Synonyme :
Atractylis macrocephala (Koidz.) Hand.-Mazz.
Atractylis macrocephala (Koidz.) Nemoto
Atractylis macrocephala subsp. hunanensis Y.Ling
Atractylis macrocephala var. hunanensis Ling
Atractylis macrocephala var. macrocephala
Atractylis nemotoiana Arènes
Vorkommen: China
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Unter dem Namen Bai Zhu wird die Wurzel in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet und stellt dort eines der wichtigsten Stärkungsmittel dar. Einsatzbereiche sind Erkrankungen des Magens und der Milz, man behandelt mit ihr Appetitlosigkeit, Blähbauch, chronische Diarrhoe, Ödeme, Dyspepsie, spontane Schweißausbrüche. Sie wird oft mit anderen Kräutern, wie z.B. mit Coonopsis tangshen und Glycyrrhiza uralensis kombiniert, in Kombination mit Scutellaria baicalensis wird sie als fehlgeburtverhinderndes Mittel verwendet.
Die Wurzel wirkt antibakteriell, diuretisch, sedativ, magenstärkend, hypoglykämisch und tonisch.
Inhaltsstoffe der Wurzel sind ätherisches Öl, Glycoside, Inulin.
Die Pflanze enthält Lacton I.
In klinischem Versuch wurde festgestellt, dass Lacton I den Gesundheitszustand von Krebspatienten, die auf Grund von Krankheit und Therapie ausgezehrt sind, stärken kann. Dabei waren Appetit und der am mittleren Arm gemessene Muskelumfang gestiegen und die TNF-Werte und die Interleukinwerte besser, als in der Kontrollgruppe, die konventionelle Stärkungsmittel erhalten hatte. Das Gewicht unterschied sich jedoch nicht von der Kontrollgruppe.
Aktivität :
Schweißvermindernd; Antiaggregant; AntiKrebs; Antichoinergikum; Entzündungshemmend; Antioxidant; Herzaktiv; Entwässernd; Fungizid; Leberstärkend; Blutzucker senkend; Immunstimulans; abführend; Leukozyten erhöhend; Phagozytierend; Beruhigend; Magenstärkend; Kräftigend, Stärkend; Uterorelaxant.
Indikation :
Anämie; Appetitlosigkeit u. Magersucht ; Bronchitis; Krebs; Brustkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Magenkrebs; Gebärmutterkrebs; Gebärmutterhalsentzündung; Chemotherapie; Entbindung; fiebrige Erkältung; Verstopfung; Husten; Durchfall; Verdauungsstörungen; Harnstrenge; Ekzeme u. Neurodermitis; Ödeme; Darmentzündungen; Pilze; Blähungen; Magenerkrankungen; Hyperglykämie; Immunodepression; Infektion; Entzündung; Schlafstörungen; Gelbsucht; Leukopenie; Pigmentflecken; Brustknoten; Pilzinfektionen; Übelkeit u. Brechreiz; Nervosität und Unruhe; Nachtschweiß; Radiation; Rheumatismus; Splenose; Gebärmutterentzündung; Schwindel u. Gleichgewichtsstörungen; Virus; Wassereinlagerungen; Falten; Hefeinfektionen.
Dosierung:
6–12 g.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
