: - Rosa caesia f. decorosa (Heinr.Braun) Hesl.-Harr.
Synonyme :
Rosa acharae subsp. caesia (Sm.) Almq.
Rosa acharii subsp. caesia (Sm.) Almq.
Rosa afzeliana subsp. cimbrica (Frid.) R.Keller & Gams
Rosa afzeliana subsp. cimbrica (Frid.) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa afzeliana subsp. cinerea (Christ) R.Keller & Gams
Rosa afzeliana subsp. cinerea (Christ) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa afzeliana subsp. coriifolia (Fr.) R.Keller & Gams
Rosa afzeliana subsp. subbiserrata (Borbás) R.Keller & Gams
Rosa afzeliana subsp. subbiserrata (Borbás) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa afzeliana var. bovernieriana (Lagger & De la Soie) R.Keller & Gams
Rosa bakeri Déségl.
Rosa bellavallis Puget
Rosa bellavallis Puget ex D
Rosa bellevallis Déségl.
Rosa bellevallis Puget
Rosa bellevallis Puget ex Gren.
Rosa bovernieriana Lag.
Rosa bovernieriana Lag. ex Déségl.
Rosa bractescens J.Woods
Rosa caesia var. agnata Kmet
Rosa caesia var. agnata Kmet ex Ker.-Nagy
Rosa caesia var. cinerea (Christ) Timmerm.
Rosa caesia var. cinerea Christ
Rosa caesia var. kerneri (Heinr.Braun) R.Keller
Rosa caesia var. mannagettae (Heinr.Braun) Ker.-Nagy
Rosa caesia var. vialis (Heinr.Braun) Ker.-Nagy
Rosa campicola Heinr.Braun
Rosa canina subsp. caesia (Sm.) Macreight
Rosa canina subsp. coriifolia (Fr.) F.Aresch.
Rosa canina subsp. coriifolia (Fr.) Leffler
Rosa canina var. bakeri (Desegl.) Wolley-Dod
Rosa canina var. caesia (Sm.) J.J.Schmitz & Regel
Rosa canina var. caesia (Sm.) Lindl.
Rosa canina var. coriifolia (Fr.) Sendtn.
Rosa celerata Baker
Rosa cerasifera Timb.-Lagr.
Rosa cimbrica Frid.
Rosa cinerea Rapin
Rosa collinalis (Matsson) Lindstr.
Rosa communis var. cinerea (Christ) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. coriifolia (Fr.) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. ostensa (Gren.) Rouy & E.G.Camus
Rosa communis var. subbiserrata (Borbás) Rouy & E.G.Camus
Rosa complens Almq.
Rosa coriifolia Fr.
Rosa coriifolia subsp. cinerea (Rapin) Gremli
Rosa coriifolia subsp. coriifolia
Rosa coriifolia var. cinerea Rouy
Rosa coriifolia var. collinalis Matsson
Rosa coriifolia var. strictidens Matsson
Rosa coriifolia var. subbiserrata Borbás
Rosa crassifolia Wallman
Rosa cryptopoda Baker
Rosa dentillata Almq.
Rosa dumalis subsp. coriifolia (Fr.) A.Pedersen
Rosa dumalis subsp. coriifolia (Fr.) P.Fourn.
Rosa dybowskii Heinr.Braun
Rosa friesii Lagger & Puget
Rosa friesii Lagger & Puget ex Cottet
Rosa glauca f. friesii (Lagger & Puget) Rhiner
Rosa glauca subsp. coriifolia (Fr.) E.P.Perrier
Rosa glauca var. pubescens Rhiner
Rosa hallandica Scheutz
Rosa kerneri Heinr.Braun
Rosa laxa P.Lamb.
Rosa lazarenkoi Chrshan.
Rosa leopoliensis Blocki
Rosa monticola Rapin
Rosa ostensa Gren.
Rosa patens Kmet
Rosa patens Kmet ex Heinr.Braun
Rosa pilosa var. caesia (Sm.) N.H.F.Desp.
Rosa pilosula (Christ) Dalla Torre & Sarnth.
Rosa pruinosa Baker
Rosa pseudopsis Gremli
Rosa pycnacantha Borbás
Rosa reuteri f. pilosula H.Christ
Rosa reuteri var. caesia (Sm.) Wolley-Dod
Rosa saxigena Heinr.Braun.
Rosa schemnitzensis Kmet
Rosa schemnitzensis Kmet ex Heinr.Braun
Rosa strictidens (Matsson) E.G.Almq.
Rosa subbiserrata Borbás
Rosa subcoriifolia W.Barclay
Rosa tristis A.Kern.
Rosa tristis A.Kern. ex Déségl.
Rosa vagiana Crép.
Rosa watsonii Baker
Rosa ×collina var. caesia (Sm.) Nyman
Rosa ×collina var. cinerea Nyman
Rosa ×cottetii var. supertomentosa Rouy & E.G.Camus
Rosa ×marginata Rapin
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous