Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Prunus divaricata subsp. nairica Previous | Next >

: - Prunus divaricata subsp. nairica (Kovalev) S.Ya.Sokolov

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Armeniaca sogdiana Kudr.
Cerasus myrobalanos Hort.
Padus racemosa subsp. racemosa
Prunus alpestris Schischk.
Prunus caspica Kovalev & Ekimov
Prunus cerasifera f. angustifolia
Prunus cerasifera f. elegans
Prunus cerasifera f. ovalidrupacea Bregadze
Prunus cerasifera f. pissardii (Carrière) Koehne
Prunus cerasifera f. plano-subglobosa-drupacea Bregadze
Prunus cerasifera f. stipitata Bregadze
Prunus cerasifera f. subglobosa-drupacea Bregadze
Prunus cerasifera f. subglobosa-putaminata Bregadze
Prunus cerasifera subsp. caspica N.N.Luneva
Prunus cerasifera subsp. divaricata (Ledeb.) C.K.Schneid.
Prunus cerasifera subsp. georgica Eremin & N.N.Luneva
Prunus cerasifera subsp. iranica N.N.Luneva & Erem.
Prunus cerasifera subsp. macrocarpa Eremin & Garkov.
Prunus cerasifera subsp. myrobalanus (L.) C.K.Schneid.
Prunus cerasifera subsp. myrobolana (L.) C.K.Schneid.
Prunus cerasifera subsp. myrobolana (L.) P.Fourn.
Prunus cerasifera subsp. nachichevanica Koval.
Prunus cerasifera subsp. orientalis Popov
Prunus cerasifera subsp. pissardii (Carrière) Dostál
Prunus cerasifera subsp. pissardii (Carrière) L.H.Bailey
Prunus cerasifera subsp. pissardii (Carrière) P.Fourn.
Prunus cerasifera subsp. pontica N.N.Luneva
Prunus cerasifera subsp. sogdiana (Vassilcz.) Eremin
Prunus cerasifera subsp. sogdiana Cinovskis
Prunus cerasifera subsp. turcomanica N.N.Luneva
Prunus cerasifera var. acutifolia L.H.Bailey
Prunus cerasifera var. atropurpurea (H.Jaeger) Dippel
Prunus cerasifera var. atropurpurea H.Jaeger
Prunus cerasifera var. divaricata (Ledeb.) L.H.Bailey
Prunus cerasifera var. georgica Eremin & Garkov.
Prunus cerasifera var. iranica (Luneva & Erem.) Eremin & Garkov.
Prunus cerasifera var. macrocarpa Eremin & Garkov.
Prunus cerasifera var. myrobalan (L.) D.Rivera, Obón, S.Ríos, Selma, F.Méndez, Verde & F.Cano
Prunus cerasifera var. myrobolana (L.) Maire
Prunus cerasifera var. nairica Eremin & Garkov.
Prunus cerasifera var. orientalis Popov
Prunus cerasifera var. ovali-putaminata Bregadze
Prunus cerasifera var. pendula Dippel
Prunus cerasifera var. pissardii (Carrière) C.K.Schneid.
Prunus cerasifera var. pissardii (Carrière) Koehne
Prunus cerasifera var. pissardii (Carrière) L.H.Bailey
Prunus cerasifera var. taurica Eremin & Garkov.
Prunus cerasifera var. woodii (Spath) Rehder
Prunus communis subsp. divaricata (Ledeb.) Brandis
Prunus divaricata Ledeb.
Prunus divaricata subsp. boreali-caucasica Kov. & Ekimov
Prunus divaricata subsp. caspica (Kovalev & Ekimov) Browicz
Prunus divaricata subsp. divaricata
Prunus divaricata subsp. nairica Kov.
Prunus divaricata subsp. pontica Koval. & Ekimov
Prunus divaricata var. pissardii (Carrière) L.H.Bailey
Prunus domestica subsp. cerasifera (L.) Arcang.
Prunus domestica var. cerasifera (Ehrh.) Poir.
Prunus domestica var. cerasifera (L.) Garcke
Prunus domestica var. myrobalan L.
Prunus domestica var. myrobalana Ser.
Prunus domestica var. myrobalanus L.
Prunus domestica var. myrobolana L.
Prunus domestica var. myrobolana Ser.
Prunus mirabilis Poit. & Turpin
Prunus mirabilis Sumnev.
Prunus mirobalanus Poit. & Turpin
Prunus monticola K.Koch
Prunus myrobalana (L.) Loisel.
Prunus myrobalanus (L.) Desf.
Prunus myrobalanus (L.) Dierb.
Prunus myrobalanus f. pissardii (Carrière) Koehne
Prunus myrobolana (L.) Desf.
Prunus myrobolana (L.) Loisel.
Prunus myrobolana var. pissardii (Carrière) K.Mey.
Prunus nachichevanica (Koval.) Kudr.
Prunus nachitschevanica Kudr.
Prunus orientalis (Popov) Kudr. ex Vassilcz.
Prunus pissardii Carrière
Prunus sogdiana Vassilcz.
Prunus sogdiana var. mirabilis (Sumnev.) Bondarenko
Prunus sogdiana var. mirabilis (Sumnev.) Bondarenko ex Korovina



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika