Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rubus apiculatus Weihe

© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Blatt:
Blätter groß, gestielt; Fiederblättchen (3-)5, oberseits kahl, unterseits filzig und rau mit kurzen, offenen Haaren; Endblättchen elliptisch-eiförmig, kurz zugespitzt, oft gekerbt und am Grund abgerundet.
Stengel bzw. Stamm:
Stängel robust, abgewinkelt, gestreift, Flächen eben oder leicht sulfatiert, glasig, leicht behaart, mit verstreuten kurzen Drüsen und zahlreichen Nadeln und Stacheln, einige mit Drüsen besetzt;
Stacheln ungleich, schlank, die größten offen oder gefaltet, die zahlreicheren kleineren papillenförmig.
Blüte:
Blütenstand lang, beblättert, zur Spitze hin verschmälert, mit eher kurzen Zweigen; Achse filzig, mit zahlreichen Drüsen und Nüsschen und wenigen, feinen, scharf gebogenen oder offenkundigen gelblichen Stacheln. Kelchblätter nach der Blüte etwas gekrümmt oder kahl, filzig, drüsig und mit einige Nüsschen; Blütenblätter 5-6, eiförmig, rosa; Staubblätter weiß oder rosa, etwa gleich groß wie die cremefarbenen Griffel; Fruchtblätter kahl oder leicht behaart.

© Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

© Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

© Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/