: - Potentilla erecta f. monacensis (Woerl. ex Zimmeter) Zimmeter
Synonyme :
Fragaria tormentilla (Neck.) Crantz
Potentilla aurea var. latiloba (Ser.) Rouy & E.G.Camus
Potentilla dacica Borb
Potentilla dacica Borbás ex Zimmeter
Potentilla divergens Nyman
Potentilla divergens Poeverl.
Potentilla erecta (L.) Hampe
Potentilla erecta (L.) Mela
Potentilla erecta H.Karst.
Potentilla erecta M.S.Uspensk.
Potentilla erecta M.S.Uspensk. ex Ledeb.
Potentilla erecta f. latiloba (Ser.) Pamp.
Potentilla erecta f. macrophylla (Paiche) Hegi
Potentilla erecta f. monacensis Woerl.
Potentilla erecta f. monacensis Woerl. ex Zimmeter
Potentilla erecta f. parvifolia (Asch. & Graebn.) Hegi
Potentilla erecta f. sciaphila (Zimmeter) Beck
Potentilla erecta subsp. strictissima (Zimmeter) A.J.Richards
Potentilla erecta subsp. strictissima (Zimmeter) Druce
Potentilla erecta var. dacica (Borbás ex Zimmeter) Gusul.
Potentilla erecta var. dacica (Borbás ex Zimmeter) Hegi
Potentilla erecta var. erecta
Potentilla erecta var. herminii (Ficalho) Briq.
Potentilla erecta var. herminii (Ficalho) Cout.
Potentilla erecta var. maurorum Maire
Potentilla erecta var. strictissima (Zimm.) A.Richards
Potentilla erecta var. strictissima (Zimmeter) Beck
Potentilla erecta var. strictissima (Zimmeter) Druce
Potentilla erecta var. strictissima (Zimmeter) Focke
Potentilla fallax (T.Marsson) Callier
Potentilla fallax (T.Marsson) Zimmeter
Potentilla favratii Zimmeter
Potentilla favratii Zimmeter ex Favrat
Potentilla halleri var. latiloba Ser.
Potentilla laeta Salisb.
Potentilla monacensis Woerl.
Potentilla monacensis Zimmeter
Potentilla officinalis Gray
Potentilla pubescens (Woerl.) Poeverl.
Potentilla sciaphila Zimmeter
Potentilla silvestris Neck.
Potentilla silvestris var. monacensis (Woerl. ex Zimmeter) C.W.Christ.
Potentilla silvestris var. perpusilla Börner
Potentilla silvestris var. strictissima (Zimmeter) C.W.Christ.
Potentilla strictissima Zimmeter
Potentilla sylvestris Neck.
Potentilla tetrapetala Haller f. ex Ser.
Potentilla tetrapetala Hallier fil.
Potentilla tetraphylla Haller.f.
Potentilla tormentilla (Crantz) Neck.
Potentilla tormentilla Scop.
Potentilla tormentilla Stokes
Potentilla tormentilla subsp. divergens (Rchb.) Nyman
Potentilla tormentilla subsp. silvestris (Neck.) Syme
Potentilla tormentilla var. alpina (Pers.) Bluff & Fingerh.
Potentilla tormentilla var. dacica (Borbás ex Zimmeter) Th.Wolf
Potentilla tormentilla var. dacica Borbás
Potentilla tormentilla var. dacica Borbás ex Zimmeter
Potentilla tormentilla var. elata Dierb.
Potentilla tormentilla var. erecta (L.) Hook.f.
Potentilla tormentilla var. fallax T.Marsson
Potentilla tormentilla var. herminii Ficalho
Potentilla tormentilla var. humifusa Lecoq & Lamotte
Potentilla tormentilla var. nana Wender.
Potentilla tormentilla var. pubescens Holler
Potentilla tormentilla var. pubescens Holler ex Woerl.
Potentilla tormentilla var. sciaphila (Zimmeter) Th.Wolf
Potentilla tormentilla var. strictissima (Zimmeter) Focke
Potentilla tormentilla var. strictissima (Zimmeter) Vollm.
Potentilla tormentilliformis Hy
Tormentilla adstringens Lindem.
Tormentilla alpina Opiz
Tormentilla dissecta Timb.-Lagr.
Tormentilla divergens Rchb.
Tormentilla divergens Rchb. ex Bot.
Tormentilla erecta L.
Tormentilla erecta var. alpina Pers.
Tormentilla erecta var. sericeovillosa Badarò
Tormentilla erecta var. sericeovillosa Badarò ex Rchb.
Tormentilla ericetorum Timb.-Lagr.
Tormentilla gracilis Timb.-Lagr.
Tormentilla montana Schur
Tormentilla nodosa Schur
Tormentilla officinalis Curtis
Tormentilla officinarum Neck.
Tormentilla orophila Timb.-Lagr.
Tormentilla parviflora Raf.
Tormentilla parviflora Wallr.
Tormentilla recta Schur
Tormentilla sessilifolia Stokes
Tormentilla sylvestris Neck.
Tormentilla sylvestris Neck. ex Bubani
Tormentilla tuberosa P.Renault
Tormentilla vulgaris Hill
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous