: - Potentilla verna staxon rubra Nestl.
Synonyme :
Drymocallis viscosa Rydb.
Dynamidium agrivagum (Timb.-Lagr.) Timb.-Lagr.
Dynamidium australe (Timb.-Lagr.) Timb.-Lagr
Dynamidium montivagum (Timb.-Lagr.) Fourr.
Dynamidium montivagum (Timb.-Lagr.) Timb.-Lagr.
Dynamidium stipulaceum Timb.-Lagr.
Dynamidium vernum (L.) Fourr.
Fragaria verna (L.) Crantz
Pentaphyllum strigosum Lunell
Potentilla acervata Soják
Potentilla agrivaga Timb.-Lagr.
Potentilla albescens Opiz ex Zimmeter
Potentilla amansiana (F.W.Schultz) Zimmeter
Potentilla amansiana F.W.Schultz
Potentilla auripetala P.J.Müll.
Potentilla auripetala P.J.Müll. ex Th.Wolf
Potentilla australis Timb.-Lagr.
Potentilla billotii Boulay
Potentilla candollei Jeanb. & Timb.-Lagr.
Potentilla croceolata (Johanss.) Johanss.
Potentilla explanata Zimmeter
Potentilla filipendula Willd.
Potentilla filipendula Willd. ex Schltdl.
Potentilla hirsuta (DC.) Hervier
Potentilla incana Moench
Potentilla longifolia Willd. ex Schltdl.
Potentilla longifrons (Focke) Poeverl.
Potentilla mascunii P.Monts.
Potentilla minor (Gilib.) Hartm.
Potentilla minor Gilib.
Potentilla montivaga Timb.-Lagr.
Potentilla neumanniana Rchb.
Potentilla neumanniana var. billotii (Boulay) V.Rastetter
Potentilla neumanniana var. campestris (Wallr.) O.Bolòs & Vigo
Potentilla neumanniana var. hirsuta (DC.) O.Bolòs & Vigo
Potentilla neumanniana var. pseudoincisa (Th.Wolf) V.Rastetter
Potentilla neumanniana var. pseudopaca (Gremli) V.Rastetter
Potentilla nudicaulis Willd.
Potentilla nudicaulis Willd. ex Schltdl.
Potentilla opaca var. neumanniana (Rchb.) Nyman
Potentilla polymorpha K.F.Schimp. & Spenn.
Potentilla polymorpha var. major K.F.Schimp. & Spenn.
Potentilla polymorpha var. major Schimp. & Spenn.
Potentilla porrigens (Rchb.) Zimmeter
Potentilla praeruptorum F.W.Schultz
Potentilla pseudoincisa Th.Wolf
Potentilla pseudorubens Siegfr.
Potentilla rubens St.-Amans
Potentilla rupestris Pall.
Potentilla rupestris Pall. ex Ledeb.
Potentilla salisburgensis var. praeruptorum (F.W.Schultz) Rouy & E.G.Camus
Potentilla schwarzii Poeverl.
Potentilla scoparioides P.Monts.
Potentilla serotina Vill.
Potentilla strigosa subsp. conferta Kitag.
Potentilla tabernaemontani Asch.
Potentilla tabernaemontani subsp. hirsuta (DC.) O.Bolòs & Vigo
Potentilla tabernaemontani var. hirsuta (DC.) O.Bolòs & Vigo
Potentilla tanacetifolia var. crenatoserrata Liou & C.Y.Li
Potentilla tanacetifolia var. decumbens Wolf
Potentilla tanacetifolia var. erecta Wolf
Potentilla tanacetifolia var. shantungensis Soják
Potentilla tormentilla var. umbrosa Coss. & Germ.
Potentilla tundrarum Juz.
Potentilla tundrarum Juz. ex Jurtzev
Potentilla umbrosa (Coss. & Germ.) Hy
Potentilla varia Wender.
Potentilla varia var. filiformis Wender.
Potentilla varia var. hirsuta Wender.
Potentilla varia var. suberecta Wender.
Potentilla varia var. subtomentosa Wender.
Potentilla verna f. nana (DC.) Hegi
Potentilla verna f. schwarzii (Poeverl.) Vollm.
Potentilla verna subsp. batalleri (Sennen) Sennen
Potentilla verna subsp. billotii (Boulay) Nyman
Potentilla verna subsp. croceolata Johanss.
Potentilla verna subsp. gonzaloi (Sennen) Sennen
Potentilla verna subsp. minor
Potentilla verna subsp. serotina (Vill.) Focke
Potentilla verna subsp. vulgaris (Haller fil.) Kitt.
Potentilla verna subsp. vulgaris (Ser.) Gaudin
Potentilla verna subsp. vulgaris Gaudin ex Gams
Potentilla verna var. aestiva Rchb.
Potentilla verna var. australis (Timb.-Lagr.) Gaut.
Potentilla verna var. billotii (Boulay) Briq.
Potentilla verna var. campestris Wallr.
Potentilla verna var. candollei (Jeanb. & Timb.-Lagr.) Gaut.
Potentilla verna var. crocea W.D.J.Koch
Potentilla verna var. croceolata (Johanss.) Th.Wolf
Potentilla verna var. debilis (Schleich.) Rchb.
Potentilla verna var. erythrodes Johanss.
Potentilla verna var. filiformis J.Becker
Potentilla verna var. haplotricha Wimm. & Grab.
Potentilla verna var. hirsuta Bluff & Fingerh.
Potentilla verna var. hirsuta DC.
Potentilla verna var. incisa Lehm.
Potentilla verna var. lapeyrouseana Rouy & E.G.Camus
Potentilla verna var. longifolia Borb
Potentilla verna var. longifolia Borbás ex Zimmeter
Potentilla verna var. nana DC.
Potentilla verna var. neumanniana (Rchb.) Th.Wolf
Potentilla verna var. obcordipetala Johanss.
Potentilla verna var. parviflora Lehm.
Potentilla verna var. pilosa Döll
Potentilla verna var. pilosissima Haller f.
Potentilla verna var. porrigens Rchb.
Potentilla verna var. praecox Dierb.
Potentilla verna var. pseudoincisa (Th.Wolf) Issler
Potentilla verna var. pseudopaca (Gremli) Issler
Potentilla verna var. serotina (Vill.) Poir.
Potentilla verna var. serotina Dierb.
Potentilla verna var. tabernaemontani (Asch.) Fiori
Potentilla verna var. umbrosa (Coss. & Germ.) Bellynck
Potentilla verna var. vestita Klett & Richt.
Potentilla vernalis Salisb.
Potentilla viscosa Donn
Potentilla viscosa Fedde
Potentilla vulgaris Kitt.
Potentilla ×prechtelsbaueri Poeverl.
Potentilla ×subarenaria Borb
Potentilla ×subcinerea Borb
Potentilla ×vitodurinensis Siegfr.
Potentilla ×vitodurinensis Siegfr. ex Zimmeter
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous