Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rubus corylifolius var. acutus Lindeb.
Synonyme :
Aria alpina (Willd.) M.Roem.
Aria aria (L.) Huth
Aria decaisneana Lavallée
Aria majestica Lavallée
Aria nivea Host
Aria nivea f. cyclophylla Beck
Aria nivea var. acutifolia (Lindl.) Decne.
Aria nivea var. acutifolia (Lindl.) M.Roem.
Aria nivea var. angustifolia (Lindl.) Decne.
Aria nivea var. angustifolia (Lindl.) M.Roem.
Aria nivea var. bullata (Lindl.) M.Roem.
Aria nivea var. incisa (Mutel) M.Roem.
Aria nivea var. obtusifolia (DC.) Decne.
Aria nivea var. rugosa (Lindl.) Decne.
Aria nivea var. rugosa (Lindl.) M.Roem.
Aria nivea var. undulata (Lindl.) Decne.
Aria nivea var. undulata (Lindl.) M.Roem.
Aria tomentosa (Rouy & E.G.Camus) Bonnier
Aria vulgaris Decne.
Aronia alpina (M.Roem.) Dippel
Azarolus aria (L.) Borkh.
Crataegus alpina Gray
Crataegus aria L.
Crataegus corymbosa Desf.
Crataegus pallida Salisb.
Hahnia aria (L.) Medik.
Hahnia aria var. angustifolia (Lindl.) Dippel
Hahnia aria var. edulis (Willd.) Dippel
Hahnia aria var. majestica Lavallée
Hahnia aria var. majestica Lavallée ex Dippel
Lazarolus aria (L.) Borkh.
Malus aria (L.) Risso
Mespilus aria (L.) Scop.
Pyrenia aria (L.) Clairv.
Pyrus alpina Willd.
Pyrus aria (L.) Ehrh.
Pyrus aria Brandis
Pyrus aria Moench
Pyrus aria var. acutifolia (DC.) Lindl.
Pyrus aria var. acutifolia DC.
Pyrus aria var. angustifolia Lindl.
Pyrus aria var. bullata Lindl.
Pyrus aria var. incisa (Rchb. ex Mutel) M.Goldschm.
Pyrus aria var. majestica (Lavallée ex Dippel) Prain
Pyrus aria var. obtusifolia DC.
Pyrus aria var. rugosa Lindl.
Pyrus aria var. undulata Lindl.
Pyrus crenata K.Koch
Pyrus decaisneana (Lavallée) Nichols
Pyrus edulis Willd.
Rubus acutus (Lindeb.) F.Aresch.
Rubus corylifolius var. acutus Lindeb.
Sorbus acutiloba Gand.
Sorbus alpina (Willd.) Heynh.
Sorbus ararica Gand.
Sorbus aria (L.) Crantz
Sorbus aria (L.) Ehrh.
Sorbus aria (L.) Garsault
Sorbus aria Hedl.
Sorbus aria Linnaeus
Sorbus aria f. carpinifolia (Petz. & G.Kirchn.) Kovanda
Sorbus aria f. cyclophylla (Beck) Jáv.
Sorbus aria f. edulis (Willd.) Jáv.
Sorbus aria f. incisa (Rchb. ex Mutel) Jáv.
Sorbus aria f. longifolia (Pers.) Braun-Blanq.
Sorbus aria f. longifolia (Pers.) Rehder
Sorbus aria f. meridionalis Strobl
Sorbus aria f. parvula C.K.Schneid.
Sorbus aria f. rotundata Düll
Sorbus aria subsp. aria
Sorbus aria subsp. carpinifolia (Petz. & G.Kirchn.) Hedl.
Sorbus aria subsp. cyclophylla (Beck) Soó
Sorbus aria subsp. incisa (Mutel) Hedl.
Sorbus aria subsp. lanifera (A.Kern. ex Borbás) Jáv.
Sorbus aria subsp. longifolia (Pers.) Hedl.
Sorbus aria subsp. tomentosa Rouy & E.G.Camus
Sorbus aria var. acutifolia (DC.) Jáv.
Sorbus aria var. amplifolia Rouy & E.G.Camus
Sorbus aria var. canescens Le Grand
Sorbus aria var. carpatica Soó
Sorbus aria var. carpinifolia Petz. & G.Kirchn.
Sorbus aria var. cyclophylla (Beck) C.K.Schneid.
Sorbus aria var. cyclophylla (Beck) Javorka
Sorbus aria var. decaisneana (Lavallee) Rehder
Sorbus aria var. edulis (Willd.) Wenz.
Sorbus aria var. incisa Rchb.
Sorbus aria var. incisa Rchb. ex Mutel
Sorbus aria var. lanifera A.Kern.
Sorbus aria var. lanifera A.Kern. ex Borbás
Sorbus aria var. longifolia Gren.
Sorbus aria var. longifolia Pers.
Sorbus aria var. majestica (Lavallée ex Dippel) C.K.Schneid.
Sorbus aria var. majestica Lavallée
Sorbus aria var. majestica Lavallée ex Prain
Sorbus aria var. obtusata Gren.
Sorbus aria var. tomentosa (Rouy & E.G.Camus) P.Fourn.
Sorbus arioides (Godet) Michalet
Sorbus arvernensis Gand.
Sorbus austriaca subsp. serpentini Kárpáti
Sorbus bellojocensis Gand.
Sorbus budaiana Kárpáti
Sorbus callophylla Jord. & Fourr.
Sorbus carpatica (Soó) Kárpáti
Sorbus carpatica (Soó) Kárpáti ex Borbásia Nova
Sorbus carpatica Borbás
Sorbus carpinifolia (Booth ex Petz. & G.Kirchn.) Hedl.
Sorbus carpinifolia (Petz. & G.Kirchn.) Prain et al.
Sorbus chamaemespilus var. arioides Godet
Sorbus chlorocarpa Jord. & Fourr.
Sorbus controversa Gand.
Sorbus edulis (Willd.) K.Koch
Sorbus edulis K.Koch ex G.Kirchn.
Sorbus glabrata G.Kirchn.
Sorbus globulifera Hedl.
Sorbus globulifera Hedl. ex Ridd.
Sorbus huljakii Kárpáti
Sorbus incisa (Rchb. ex Mutel) Hedl.
Sorbus incisa (Rchb. ex Mutel) Prain
Sorbus longifolia (Pers.) Hedl.
Sorbus longifolia (Pers.) Prain
Sorbus oblonga Gand.
Sorbus pallidifolia Gand.
Sorbus reverchonii Gand.
Sorbus sphaerocarpa Gand.
Sorbus tomentosa (Rouy & E.G.Camus) Issler
Sorbus turbinata Gand.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous