: - Potentilla leucopolitana f. inclinata (J.Presl & C.Presl) Th.Wolf
Synonyme :
Potentilla adpressa Opiz
Potentilla adpressa Opiz ex Domin
Potentilla adpressa Opiz ex Zimmeter
Potentilla adscendens Waldst. & Kit.
Potentilla adscendens subsp. polyodonta (Borbás) Jáv.
Potentilla adscendens var. oligotricha (Borbás ex Zimmeter) Soó
Potentilla andrzejowskii Blocki
Potentilla argentea subsp. locyana (Borbás) Jáv.
Potentilla ascendens Waldst. & Kit.
Potentilla ascendens Waldst. & Kit. ex Willd.
Potentilla bohemica Blocki ex Zimmeter
Potentilla brachyloba (Borbás) Zimmeter
Potentilla brachyloba Borb
Potentilla canescens f. pectinata Th.Wolf
Potentilla canescens var. bohemica (Blocki ex Zimmeter) Th.Wolf
Potentilla canescens var. fissidens Borbás
Potentilla canescens var. inciso-serrata Th.Wolf
Potentilla canescens var. inclinata (Vill.) Ser.
Potentilla canescens var. laciniosa Mert. & W.D.J.Koch
Potentilla canescens var. leiotricha Borbás
Potentilla canescens var. macrocephala Borbás
Potentilla canescens var. podolica Blocki
Potentilla canescens var. polyodonta Borbás
Potentilla canescens var. polytricha Borbás
Potentilla canescens var. pycnotricha Borbás
Potentilla collina subsp. opizii (Domin) Dostál
Potentilla collina subsp. pliodonta (Th.Wolf) Dostál
Potentilla collina subsp. thyrsiflora (Zimmeter) Asch. & Graebn.
Potentilla collina var. lindackeri (Tausch) T.Gregor
Potentilla crassicaulis Blocki ex Zimmeter
Potentilla dominiana Asch. & Graebn.
Potentilla guentheri var. virescens Celak.
Potentilla husztensis Kit.
Potentilla husztensis Kit. ex Jáv.
Potentilla inclinata J.Presl & C.Presl
Potentilla inclinata var. hungarica (Willd. ex Schltdl.) So
Potentilla inclinata var. hungarica (Willd. ex Schltdl.) Soó
Potentilla inclinata var. laciniosa (Mert. & W.D.J.Koch) Markova
Potentilla inclinata var. oligotricha (Borbás ex Zimmeter) Soó
Potentilla intercedens Blocki
Potentilla isopetala Blocki
Potentilla isosepala Blocki
Potentilla leucopolitana subsp. locyana (Borbás) Soó
Potentilla leucopolitana var. inclinata (J.Presl & C.Presl) Domin
Potentilla leucopolitana var. leucopolitanoides (Blocki) Domin
Potentilla leucopolitana var. lindackeri (Tausch) Domin
Potentilla leucopolitana var. pliodonta Th.Wolf
Potentilla leucopolitanoides Blocki
Potentilla locyana Borbás
Potentilla loczyana Borbás
Potentilla oligotricha (Borbás ex Zimmeter) Blocki
Potentilla opizii Domin
Potentilla pseudoleucopolitana Zimmeter
Potentilla sadleri Schur ex Nyman
Potentilla szalatnyensis Kit.
Potentilla szalatnyensis Kit. ex Th.Wolf
Potentilla theodoriana subsp. opizii (Domin) Th.Wolf
Potentilla theorodiana subsp. opizii (Domin) Asch. & Graebn.
Potentilla thyrsiflora Zimmeter
Potentilla thyrsiflora subsp. leucopolitanoides (Blocki) Borhidi & Isepy
Potentilla thyrsiflora subsp. locyana (Borbás) Soó & Borhidi
Potentilla thyrsiflora subsp. loczyana (Borbás) Soó & Borhidi
Potentilla thyrsiflora subsp. pliodonta Th.Wolf
Potentilla thyrsiflora subsp. pliodonta Th.Wolf ex Borhidi & Isépy
Potentilla thyrsiflora var. isosepala (Blocki ex Th.Wolf) Th.Wolf
Potentilla wiemanniana subsp. thyrsiflora (Zimmeter) Asch. & Graebn.
Potentilla wimanniana subsp. thyrsiflora (Hülsen ex Zimmeter) Th.Wolf
Potentilla wimanniana subsp. thyrsiflora (Zimmeter) Asch. & Graebn.
Potentilla wimanniana var. grandiflora Bl
Potentilla wimanniana var. grandiflora Blocki ex Zimmeter
Potentilla wimanniana var. isosepala Bl
Potentilla wimanniana var. isosepala Blocki ex Th.Wolf
Potentilla wimanniana var. leucopolitanoides (Blocki) Petunn.
Potentilla wimanniana var. thyrsiflora (Hülsen ex Zimmeter) Petunn.
Potentilla ×collina subsp. thyrsiflora (Hülsen ex Zimmeter) Th.Wolf
Potentilla ×dominiana Th.Wolf
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous