Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rosa minuscula Ozanon & Gillot
Synonyme :
Chabertia rotundifolia (A.Rau) Gand.
Chabertia rubiginosa (L.) Gand.
Chabertia umbellata (Leers) Gand.
Laggeria eglanteria (L.) Gand.
Rosa almeriensis Rouy ex Willk.
Rosa apricorum Ripart ex Crép.
Rosa billietii Puget ex Crép.
Rosa bordzilowskii Chrshan.
Rosa caloacantha Gand.
Rosa camberiensis Déségl.
Rosa canina var. sassnowskyana Regel
Rosa caryophyllacea Christ
Rosa chailletii Déségl.
Rosa chomutoviensis Chrshan. & Lasebna
Rosa columnifera (Schwertschl.) Henker & G.Schulze
Rosa columnifera (Schwertschl.) Prain
Rosa columnifera Schwertschl.
Rosa comosa Ripart
Rosa comosella Déségl. & Ozanon
Rosa cretica Thory
Rosa densa Timb.-Lagr.
Rosa dimorphacantha A.Martinis
Rosa dimorphacantha Martin ex Marchand & Hardy
Rosa dolorosa Déségl. & Ozanon
Rosa drosophora Heinr.Braun ex A.Kern.
Rosa echinocarpa Ripart
Rosa echinocarpa Ripart ex Déségl.
Rosa eglanteria L.
Rosa eglanteria f. apricorum (Ripart) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. comosoides (Schwertschl.) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. denudata (Gren.) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. dimorphacantha (A.Martinis) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. echinocarpa (Ripart) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. macrostyla (Schwertschl.) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. paupercula (Schwertschl.) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. pimpinelloides (Christ) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. porrifolia (A.Rau) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. porrifolia (A.Rau) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa eglanteria f. rotundifolia (A.Rau) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria f. rotundifolia (A.Rau) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa eglanteria subsp. umbellata (Leers) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria subsp. umbellata (Leers) R.Keller & Gams ex Hegi
Rosa eglanteria var. billietii (Crép.) P.V.Heath
Rosa eglanteria var. columnifera (Schwertschl.) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria var. comosa (Ripart) Braun-Blanq.
Rosa eglanteria var. cretica (Thory) P.V.Heath
Rosa eglanteria var. flagellaris (Christ) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria var. glabra (A.Rau) P.V.Heath
Rosa eglanteria var. glabriuscula (Peterm.) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria var. gremlii (Christ) Schinz & Thell.
Rosa eglanteria var. leiostyla (Christ) R.Keller & Gams
Rosa eglanteria var. macrostyla (Schwertschl.) R.Keller
Rosa eglanteria var. paupercula (Schwertschl.) E.Schenk
Rosa eglanteria var. pseudohystrix (Christ) R.Keller & Gams
Rosa flagellaris Christ
Rosa foetida Salisb.
Rosa grandiflora Wallr.
Rosa gremlii (Christ) Christ
Rosa gremlii (Christ) Gremli
Rosa henkeri-schulzei Wissemann
Rosa heteropoda (Rouy) Braun-Blanq.
Rosa jenensis M.Schulze
Rosa kurganica N.V.Mironova
Rosa lutea var. eglanteria (L.) Aiton
Rosa micrantha var. gremlii (Christ) Heinr.Braun
Rosa minuscula Ozanon & Gillot
Rosa moutinii Crép.
Rosa puymaurea Gren. ex Déségl.
Rosa rotundifolia (A.Rau) Rchb.
Rosa rotundifolia (A.Rau) Tratt.
Rosa rubiginosa f. altimontis Schnetz
Rosa rubiginosa f. comosa (Ripart) Progel
Rosa rubiginosa f. comosoides Schwertschl.
Rosa rubiginosa f. gremlii Christ
Rosa rubiginosa f. parviflora (A.Rau) Rhiner
Rosa rubiginosa f. paupercula Schwertschl.
Rosa rubiginosa f. umbellata (Leers) Rhiner
Rosa rubiginosa subsp. columnifera Schwertschl.
Rosa rubiginosa subsp. comosa (Ripart) Gremli
Rosa rubiginosa subsp. jenensis (M.Schulze) Christ
Rosa rubiginosa subsp. parvifolia (Willd.) Schübl. & G.Martens
Rosa rubiginosa subsp. rubiginosa
Rosa rubiginosa subsp. sassnowskyana Regel
Rosa rubiginosa subsp. umbellata (Leers) E.Schenk
Rosa rubiginosa subsp. umbellata (Leers) Schübl. & G.Martens
Rosa rubiginosa var. aculiatissima Wender.
Rosa rubiginosa var. comosa (Ripart) Dumort.
Rosa rubiginosa var. corymbosa J.J.Schmitz & Regel
Rosa rubiginosa var. dubia Delastre
Rosa rubiginosa var. dunensis Arnaiz, Géhu & Gehu-Franck
Rosa rubiginosa var. glabra A.Rau
Rosa rubiginosa var. glabriuscula (Peterm.) Brumme & Gladis
Rosa rubiginosa var. gremlii (Christ) J.B.Keller
Rosa rubiginosa var. gremlii (Christ) J.B.Keller ex Halácsy & Heinr.Braun
Rosa rubiginosa var. heteracantha L.A.W.Hasse
Rosa rubiginosa var. homoeacantha L.A.W.Hasse
Rosa rubiginosa var. jenensis (M.Schulze) Christ
Rosa rubiginosa var. leiostyla Christ
Rosa rubiginosa var. macrostyla Schwertschl.
Rosa rubiginosa var. microphylla Bogenh.
Rosa rubiginosa var. microphylla J.Becker
Rosa rubiginosa var. parvifolia Willd.
Rosa rubiginosa var. resinosa Wallr.
Rosa rubiginosa var. rotundifolia A.Rau
Rosa rubiginosa var. rubiginosa
Rosa rubiginosa var. sylvicola (Déségl. & Ripart) Hook.fil.
Rosa rubiginosa var. umbellata (Leers) Delastre
Rosa rubiginosa var. umbellata (Leers) E.Schenk
Rosa rubiginosa var. umbellata (Leers) Schltdl.
Rosa rugibinosa Steven
Rosa sassnowskyana (Regel) Musch.
Rosa sempervirens Wibel
Rosa sepium subsp. rubiginosa (L.) Batt.
Rosa suavifolia Lightf.
Rosa suavifolia Salisb.
Rosa subapricorum (Rouy) Braun-Blanq.
Rosa tanaitica N.V.Mironova
Rosa uliginosa Gilib.
Rosa umbellata Leers
Rosa viscaria subsp. rubiginosa (L.) Rouy
Rosa viscaria var. comosa (Ripart) Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. densa (Timb.-Lagr.) Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. dimorphophylla Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. dolorosa (Déségl. & Ozanon) Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. minuscula (Ozanon & Gillot) Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. parvifolia Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. pseudocomosa Rouy & E.G.Camus
Rosa viscaria var. rotundifolia (Rau) Rouy & E.G.Camus
Rosa volhyniensis Chrshan.
Rosa walpoleana Greene
Rosa zamensis Simonk. & Heinr.Braun
Rosa ×braunii J.B.Keller
Rosa ×sylvicola Déségl. & Ripart
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous