: - Rosa tomentosa f. farinosa H.Christ
Synonyme :
Rosa annesiensis Déségl.
Rosa anomala Ripart ex Déségl. & Gillot
Rosa antitraaenii (Almq.) Almq.
Rosa arvensis var. tomentosa (Sm.) Andr.
Rosa attenuata Cariot
Rosa attenuata Chabert
Rosa attenuata Chabert ex Rouy
Rosa barcensis Simonk.
Rosa billotiana Crép.
Rosa billotii F.Gérard
Rosa borckhausenii Tratt.
Rosa borkhausenii Tratt.
Rosa britannica Déségl. ex Baker
Rosa canina subsp. pseudotomentosa (Pau ex Losa) Losa
Rosa canina var. pseudotomentosa Pau
Rosa canina var. pseudotomentosa Pau ex Losa
Rosa canina var. tomentosa (Sm.) Desv.
Rosa capnoides A.Kern.
Rosa capnoides A.Kern. ex Desegl
Rosa carbonariensis Boullu
Rosa cardanica Rouy
Rosa cetica Heinr.Braun ex Beck
Rosa cineracea Crép. ex R.Keller
Rosa cinerascens Dum.Cours.
Rosa cinerascens Dumort.
Rosa cinerascens var. lasioclada Boullu
Rosa clivorum Scheutz
Rosa confusa Puget ex Crép.
Rosa coriifolia var. clivorum (Scheutz) Matsson
Rosa cuspidata M.Bieb.
Rosa cuspidatoides var. pseudocuspidata (Crép.) Boullu
Rosa dimorpha Déségl.
Rosa dumosa Puget
Rosa dumosa Puget ex Déségl.
Rosa eriosa Ripart
Rosa eriosa Ripart ex Déségl.
Rosa euvestita Borbás
Rosa euvestita subsp. polonica Heinr.Braun
Rosa farinosa Bechst.
Rosa farinulenta Crép.
Rosa fimbriata Gremli
Rosa floccida Déségl.
Rosa foetida Bastard
Rosa friesii Scheutz
Rosa genevensis Puget
Rosa gisleri Puget
Rosa gisleri Puget ex Crép.
Rosa gussenbaueri Keller & Pacher
Rosa hedevigae Blocki
Rosa hegetschweileri Brügger
Rosa hegetschweileri Brügger ex R.Keller
Rosa herculis Borbás
Rosa hurstiana Hesl.-Harr.
Rosa inclinata A.Kern.
Rosa insidiosa Gren.
Rosa intricata Crép.
Rosa javorkae Degen
Rosa lepidinula (Almq.) Almq.
Rosa marcyana Boullu
Rosa mariascheinensis J.B.Keller & Wiesb.
Rosa mariascheinensis J.B.Keller & Wiesb. ex R.Keller
Rosa mauternensis J.B.Keller
Rosa micans Déségl.
Rosa mollis Ledeb. ex Spreng.
Rosa montana DC.
Rosa morawskii Blocki ex R.Keller
Rosa obollata Chaboiss. & Faure
Rosa obollata Chaboiss. & Faure ex R.Keller
Rosa pallidiflora Braun
Rosa pellita Ripart
Rosa pellita Ripart ex Déségl.
Rosa pelonica Heinr.Braun
Rosa podolica Tratt. ex Link
Rosa polonica (Heinr.Braun) Heinr.Braun
Rosa pomifera var. farinosa (Bechst.) Wigand
Rosa properata Boullu ex Déségl.
Rosa pseudocaryophyllacea Blocki
Rosa pseudocuspidata Crép.
Rosa pseudofarinosa Tourlet
Rosa pseudoterebinthinacea Borbás
Rosa pseudoterebinthinaeea Borbás
Rosa pseudotomentosa (Losa) Losa
Rosa scabriuscula Schwertschl.
Rosa sendneri Braun
Rosa sendneri Braun ex Beck
Rosa sendtneri Heinr.Braun
Rosa sendtneri Heinr.Braun ex Beck
Rosa setulosa Crép.
Rosa subpomifera Chrshan.
Rosa sudetica Heinr.Braun
Rosa sueffertii Kirschl.
Rosa suffertii Kirschl.
Rosa sylvestris Lindl.
Rosa terebinthacea Besser
Rosa terebinthacea Besser ex Spreng.
Rosa thuringiaca Crép.
Rosa tomentosa f. gisleri (Puget) Rhiner
Rosa tomentosa subsp. antitraaenii Almq.
Rosa tomentosa subsp. cinerascens (Dum.) Nyman
Rosa tomentosa subsp. cinerascens (Dumort.) Celak.
Rosa tomentosa subsp. farinosa (Bechst.) Tourlet
Rosa tomentosa subsp. foetida (Bastard ex Ser.) Macreight
Rosa tomentosa subsp. glandulosa Tourlet
Rosa tomentosa subsp. globulosa Rouy
Rosa tomentosa subsp. lepidinula Almq.
Rosa tomentosa subsp. scabriuscula Schwertschl.
Rosa tomentosa var. barcensis (Simonk.) Ker.-Nagy
Rosa tomentosa var. cinerascens (Dum.) Crép.
Rosa tomentosa var. cuspidata (Tratt.) Bogenh.
Rosa tomentosa var. farinosa (Bechst.) Ortmann
Rosa tomentosa var. farinosa (Bechst.) Ortmann ex Glückselig
Rosa tomentosa var. foetida Bastard
Rosa tomentosa var. foetida Bastard ex Ser.
Rosa tomentosa var. genuina Fiek
Rosa tomentosa var. glabriuscula Mert. & W.D.J.Koch
Rosa tomentosa var. glandulosa T.Marsson
Rosa tomentosa var. hurstiana (Hesl.-Harr.) P.V.Heath
Rosa tomentosa var. latifolia L.A.W.Hasse
Rosa tomentosa var. longifolia L.A.W.Hasse
Rosa tomentosa var. simplicidentata L.A.W.Hasse
Rosa tomentosa var. venusta (Scheutz) A.T.Grimme
Rosa umbellifera Oborny
Rosa umbellifera Sw.
Rosa umbellifera Sw. ex Déségl.
Rosa velutina Chabert
Rosa villosa subsp. tomentosa (Sm.) Hook.fil.
Rosa villosa var. farinosa (Bechst.) Hook.fil.
Rosa villosa var. subglobosa (Sm.) Hook.fil.
Rosa villosa var. tomentosa (Sm.) Schultz
Rosa villosa var. tomentosa (Sm.) Thory
Rosa viscosa Janch.
Rosa zabelii Crép.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous