Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dermatolithon ascripticium (Foslie) Setchell & Mason
Synonyme :
Dermatolithon adplicitum (Foslie) Foslie
Dermatolithon ascripticium
Dermatolithon caspica (Foslie) Zaberzhinskaya
Dermatolithon caspica (Foslie) Zaberzhinskaya ex Zinova
Dermatolithon confinis (P.Crouan & H.Crouan) Boudour. et al.
Dermatolithon hapalidiodes (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Foslie
Dermatolithon hapalidioides (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Foslie
Dermatolithon litorale (Suneson) Hamel & Me.Lemoine
Dermatolithon macrocarpum (Rosanoff) Foslie
Dermatolithon macrocarpum subsp. faeroensis Foslie
Dermatolithon macrocarpum subsp. intermedium (Foslie) Foslie
Dermatolithon macrocarpum subsp. intermedium (Foslie) Foslie ex De Toni
Dermatolithon pustulatum (J.V.Lamouroux) Foslie
Dermatolithon pustulatum subsp. ascripticium (Foslie) Foslie
Dermatolithon pustulatum subsp. ascripticium (Foslie) Foslie ex De Toni
Dermatolithon pustulatum subsp. faroense Foslie
Dermatolithon pustulatum subsp. macrocarpum (Rosanoff) Foslie
Epilithon pustulatum (J.V.Lamour.) M.Lemoine
Fosliella ascripticia (Foslie) G.M.Smith
Fosliella intermedia (Foslie) G.M.Smith
Litholepis caspica (Foslie) Foslie
Lithophyllum adplicitum (Foslie) L.Newton
Lithophyllum hapalidioides (P.Crouan & H.Crouan) Hariot
Lithophyllum hapalidioides f. confinis (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Foslie
Lithophyllum hapalidioides subsp. confinis (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Foslie
Lithophyllum macrocarpum (Rosanoff) Foslie
Lithophyllum macrocarpum f. intermedium (Foslie) Foslie
Lithophyllum macrocarpum subsp. faeroensis (Foslie) Foslie
Lithophyllum macrocarpum subsp. faroense (Foslie) Foslie
Lithophyllum macrocarpum subsp. intermedium (Foslie) Foslie
Lithophyllum pustulatum (J.V.Lamouroux) Foslie
Lithophyllum pustulatum subsp. ascripticia Foslie
Lithophyllum pustulatum subsp. australe Foslie
Lithophyllum pustulatum subsp. intermedium Foslie
Lithophyllum pustulatum subsp. macrocarpum (Rosanoff) Foslie
Lithothamnion adplicitum Foslie
Melobesia caspica Foslie
Melobesia confinis P.L.Crouan & H.M.Crouan
Melobesia hapalidioides P.L.Crouan & H.M.Crouan
Melobesia macrocarpa Rosanoff
Melobesia pustulata J.V.Lamouroux
Melobesia pustulata subsp. canellata Kützing
Melobesia simulans P.L.Crouan & H.M.Crouan
Melobesia verrucata J.V.Lamour.
Melobesia zonalis (Crouan) Foslie
Tenarea ascripticia (Foslie) Adey
Tenarea caspica (Foslie) Adey
Tenarea confinis (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Adey & P.J.Adey
Tenarea hapalidioides (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Adey & P.J.Adey
Tenarea pustulata (J.V.Lamour.) Shameel
Titanoderma ascripticium (Foslie) Woelkerling, Y.M.Chamberlain & P.C.Silva
Titanoderma caspicum (Foslie) Woelk.
Titanoderma hapalidioides (P.L.Crouan & H.M.Crouan) J.H.Price et al.
Titanoderma litorale (P.L.Crouan & H.M.Crouan) Boudouresque & Perret
Titanoderma litorale M.Cormaci & G.Furnari
Titanoderma macrocarpum (Rosanoff) Y.M.Chamberlain
Titanoderma pustulatum (Lamouroux) Naqeli
Titanoderma pustulatum subsp. canellatum (Kützing) Y.M.Chamberlain
Titanoderma pustulatum subsp. macrocarpum (Rosanoff) Y.M.Chamberlain
Titanoderma pustulatum var. macrocarpum (Rosanoff) Y.M.Chamb.
Titanoderma verrucatum (J.V.Lamouroux) Y.M.Chamberlain
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher  Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher  Kletterpflanzen, Lianen
 Kletterpflanzen, Lianen  Stacheln an Stamm oder Blatt
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)  Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)  Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial  Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 4
 Blütenblätter 4  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter alle frei voneinander
 Blütenblätter alle frei voneinander  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter verzerrten
 Blütenblätter verzerrten  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  Fruchknoten 4-kammerig
 Fruchknoten 4-kammerig  Fruchknoten 5-kammerig
 Fruchknoten 5-kammerig  Fruchknoten mehr als 5-kammerig
 Fruchknoten mehr als 5-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  2 Samen pro Fruchtkammer
 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)  Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika 