Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rosa laevis Boullu ex D‚s‚gl.
Synonyme :
Chavinia croatica (Kit. ex Kanitz) Gand.
Ozanonia alpina (Hartm.) Gand.
Rosa aculeata Ser.
Rosa adenophora Kit.
Rosa adjecta Déségl.
Rosa affinis Sternb.
Rosa alpina L.
Rosa alpina f. globosa
Rosa alpina f. pyrenaica (Gouan) Progel
Rosa alpina subsp. aculeata (Ser.) Arcang.
Rosa alpina subsp. laevis (Ser.) Arcang.
Rosa alpina subsp. pyrenaica (Gouan) Ces.
Rosa alpina subsp. pyrenaica (Gouan) Nyman
Rosa alpina var. aculeata Ser.
Rosa alpina var. adjecta (Déségl.) Nyman
Rosa alpina var. bordereana Rouy
Rosa alpina var. glandulosa (Bellardi ex Ser.) Nyman
Rosa alpina var. globosa (Desv.) Boullu
Rosa alpina var. globosa (Strähler) Fiek
Rosa alpina var. globosa Desv.
Rosa alpina var. gratianopolitana Rouy
Rosa alpina var. heterophylla Rouy
Rosa alpina var. humilis Rouy
Rosa alpina var. intercalaris (Déségl.) Rouy & E.G.Camus
Rosa alpina var. intermedia Gren. ex Gren. & Godr.
Rosa alpina var. laevis Ser.
Rosa alpina var. laevis Ser. ex DC.
Rosa alpina var. lagenaria (Vill.) DC.
Rosa alpina var. lagenaria (Vill.) Regel
Rosa alpina var. lagenaria (Vill.) Ser.
Rosa alpina var. lamotteana Rouy
Rosa alpina var. lixionensis Rouy & E.G.Camus
Rosa alpina var. lixoniensis Rouy
Rosa alpina var. macroacantha Rouy
Rosa alpina var. macrophylla Hagenb.
Rosa alpina var. malyi Rouy & E.G.Camus
Rosa alpina var. montisludovici Rouy
Rosa alpina var. norica J.B.Keller
Rosa alpina var. nuda Gren. ex Gren. & Godr.
Rosa alpina var. nudipes Rouy
Rosa alpina var. ovoidea Rouy
Rosa alpina var. pallens Gren. ex Gren. & Godr.
Rosa alpina var. pendulina (L.) Günther, Grab. & Wimm.
Rosa alpina var. pendulina (L.) Loisel. & Michel
Rosa alpina var. provincialis Rouy
Rosa alpina var. pseudopyrenaica Rouy
Rosa alpina var. pubescens Gren.
Rosa alpina var. pubescens W.D.J.Koch
Rosa alpina var. pyrenaica (Gouan) DC.
Rosa alpina var. pyrenaica (Gouan) Günther, Grab. & Wimm.
Rosa alpina var. pyrenaica (Gouan) Ser.
Rosa alpina var. rotundifolia Boullu
Rosa alpina var. seidlii (Opiz) Ortmann
Rosa alpina var. seidlii (Opiz) Ortmann ex Glückselig
Rosa alpina var. setosa Ser.
Rosa alpina var. suavis (Willd.) Rchb.
Rosa alpina var. subglobosa Rouy
Rosa alpina var. sublaevis Rouy
Rosa alpina var. vestita Gren. ex Gren. & Godr.
Rosa alpiniformis Haynald
Rosa alpiniformis Haynald ex Borbás
Rosa aucuparioides Debeaux
Rosa balcanica Dimitrov
Rosa balsamea Kit.
Rosa balsamea Kitt.
Rosa brandisii Wiesb.
Rosa cinnamomea L.
Rosa cinnamomea var. globosa Desv.
Rosa cinnamomea var. malyi (A.Kern.) Skeels
Rosa cinnamonea L.
Rosa cinnamonea var. globosa Desv.
Rosa coccialba Heinr.Braun
Rosa coccialba Kmet
Rosa croatica Kit. ex Kanitz
Rosa detonsa Debeaux
Rosa diplacantha (Borbás) Heinr.Braun
Rosa filispina Debeaux
Rosa glandulosa Bellardi
Rosa hispida Krock.
Rosa hybrida Vill.
Rosa inermis Turra
Rosa intercalaris Déségl.
Rosa laevis (Ser.) DallaTorre & Sarnth.
Rosa lagenaria Vill.
Rosa majalis var. globosa (Desv.) P.V.Heath
Rosa malyi A.Kern.
Rosa odoratissima Scop.
Rosa pendula Roth
Rosa pendula Salisb.
Rosa pendulina f. albiflora Bech. & Gyhr
Rosa pendulina f. eriocephala (J.B.Keller & Formánek) Vukic.
Rosa pendulina subsp. ebelii Heinr.Braun
Rosa pendulina subsp. mediterranea Kl
Rosa pendulina subsp. mediterranea Klá t.
Rosa pendulina var. aculeata (Ser.) R.Keller
Rosa pendulina var. adenophora (Kit.) R.Keller
Rosa pendulina var. alpina (L. ex Hartm.) Heinr.Braun
Rosa pendulina var. balsamea (Kit.) R.Keller
Rosa pendulina var. borbasii R.Keller
Rosa pendulina var. bosniaca (J.B.Keller & Wiesb.) R.Keller
Rosa pendulina var. curtidens (Christ) R.Keller
Rosa pendulina var. ebelii (Heinr.Braun) R.Keller
Rosa pendulina var. ebelii (Heinr.Braun) Vollm.
Rosa pendulina var. globosa (Desv.) Hayek
Rosa pendulina var. imhoofii R.Keller
Rosa pendulina var. intercalaris (Déségl.) Oborny
Rosa pendulina var. intercalaris (Déségl.) R.Keller
Rosa pendulina var. intermedia (Gren.) C.Vicioso
Rosa pendulina var. laevis (Ser.) R.Keller
Rosa pendulina var. lagenaria (Vill.) Heinr.Braun
Rosa pendulina var. norica (J.B.Keller) Heinr.Braun
Rosa pendulina var. opaca Chrshan.
Rosa pendulina var. ovoidea (Rouy) C.Vicioso
Rosa pendulina var. popovii Chrshan.
Rosa pendulina var. pseudopyrenaica (Rouy) C.Vicioso
Rosa pendulina var. pubescens (W.D.J.Koch) R.Keller
Rosa pendulina var. pyrenaica (Gouan) Fiori
Rosa pendulina var. rupestris Crantz
Rosa pendulina var. rupestris Crantz ex Heinr.Braun
Rosa pendulina var. scabriuscula (Christ) R.Keller
Rosa pendulina var. setosa (Ser.) R.Keller
Rosa pendulina var. sternbergii (Heinr.Braun) Heinr.Braun
Rosa pendulina var. sublaevis (Rouy) C.Vicioso
Rosa pimpinellifolia subsp. alpina Hartm.
Rosa pyrenaica Gouan
Rosa recurva Kit.
Rosa reversa W.D.J.Koch
Rosa reversa var. innoxua Ker.-Nagy
Rosa reversa var. subinermis Ker.-Nagy
Rosa rubella f. mediterranea Christ
Rosa rubrifolia var. glandulosa Bellardi
Rosa rubrifolia var. glandulosa Bellardi ex Ser.
Rosa seidlii Opiz
Rosa semisimplex (Borbás) Heinr.Braun
Rosa semisimplex var. adenophora (Kit.) Borb
Rosa semisimplex var. adenophora (Kit.) Borbás ex R.Keller
Rosa setosa (Ser.) DallaTorre & Sarnth.
Rosa spinatifolia Dematra
Rosa spinatifolia Dematra ex Steud.
Rosa stenodonta (Borbás) Heinr.Braun
Rosa suavis Willd.
Rosa suavis var. dolorosa J.C.Wendl.
Rosa tenuiflora (Borbás) Heinr.Braun
Rosa turbinata Vill.
Rosa villarsii Tratt.
Rosa villarsii Tratt. ex Link
Rosa wulfenii var. dolorosa (J.C.Wendl.) A.Braun
Rosa ×intercalaris var. songeona (Puget) Boullu
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous