Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rubus appenninus Evers
Synonyme :
Rosa ×andegavensis var. lemaitrei (Ripart ex Genev.) Boullu
Rubus abruptus Lindl.
Rubus aetneus Tornab.
Rubus albescens Boulay & Gillot
Rubus albidiflorus Sudre
Rubus albiflorus Sudre
Rubus amoenus Port.
Rubus amoenus Port. ex Lange
Rubus amoenus var. hispanicus (Willk.) Willk.
Rubus appenninus Evers
Rubus bellidiflorus K.Koch
Rubus bellidiflorus Petz. & G.Kirchn.
Rubus bujedanus Sennen
Rubus castellanus Sennen
Rubus chlorocarpus Bor.
Rubus chlorocarpus Boreau ex Genev.
Rubus cocullotinus Evers
Rubus collivagus Boulay
Rubus confusus Ripart
Rubus confusus Ripart ex Genev.
Rubus congestus Boulay & Malbr.
Rubus controversus Ripart
Rubus controversus Ripart ex Genev.
Rubus crispulus Gand.
Rubus cruentiflorus Sudre
Rubus cyrenaicae Hruby
Rubus dalmatinus Tratt.
Rubus dalmatinus Tratt. ex Focke
Rubus debilis Ball
Rubus discolor Weihe & Nees
Rubus discolor subsp. amoenus (Port.) Nyman
Rubus discolor subsp. rusticanus (Mercier) Nyman
Rubus discolor subsp. ulmifolius (Schott) Nyman
Rubus discolor var. glabratus Kaltenb.
Rubus discolor var. villosus Kaltenb.
Rubus dispalatus Sudre
Rubus flagellaris var. inermis (Willd.) DC.
Rubus flagellaris var. inermis Ser.
Rubus frangipani Tineo
Rubus frangipani Tineo ex Guss.
Rubus fruticosus subsp. discolor (Weihe & Nees) Syme
Rubus fruticosus subsp. discolor (Weihe & Nees) Á.Löve & D.Löve
Rubus fruticosus subsp. laciniatus Tourn.
Rubus fruticosus subsp. laciniatus Tourn. ex Weston
Rubus fruticosus subsp. lejeunei (Weihe ex Lej.) Syme
Rubus fruticosus var. discolor (Weihe & Nees) G.Mey.
Rubus fruticosus var. laciniatus Weston
Rubus fruticosus var. panormitanus (Tineo) Fiori
Rubus fruticosus var. ulmifolius (Schott) Fiori
Rubus gerundensis Sennen
Rubus glandulosus var. lejeunei (Weihe ex Lej.) Wirtg.
Rubus glaphyrus Ripart & Genev.
Rubus heteromorphus Ripart
Rubus heteromorphus Ripart ex Genev.
Rubus hispanicus Willk.
Rubus inermis Pourr.
Rubus inermis Willd.
Rubus karsterianus Borbás
Rubus karstianus Borbás
Rubus legatianus Timb.-Lagr.
Rubus legatianus Timb.-Lagr. ex Sudre
Rubus legionensis Gand.
Rubus lejeunei Weihe ex Lej.
Rubus lemaitrei Ripart
Rubus lemaitrei Ripart ex Genev.
Rubus longiflorens Ripart
Rubus longipetiolatus Sennen
Rubus maroccensis Huan C.Wang & H.Sun
Rubus melanocaulon Sudre
Rubus minutiflorus Lange
Rubus oculus-junonis Gand.
Rubus pallescens Ripart
Rubus pallescens Ripart ex Genev.
Rubus panormitanus Tineo
Rubus parviserratus Sudre
Rubus peduncularis Timb.-Lagr.
Rubus peduncularis Timb.-Lagr. ex Boulay
Rubus peracutispinus Sudre
Rubus petiolulatus P.J.Müll. & Timb.-Lagr. ex Malbr.
Rubus pilosus var. discolor (Weihe & Nees) Dumort.
Rubus praetervisus Ripart
Rubus praetervisus Ripart ex Genev.
Rubus pseudoinermis Motelay
Rubus pubescens var. discolor (Weihe & Nees) Karsch
Rubus rusticanus Mercier
Rubus rusticanus var. angustanus Mercier
Rubus rusticanus var. floridus Mercier
Rubus rusticus Sudre
Rubus saulii Ripart
Rubus saulii Ripart ex Genev.
Rubus segobricensis Pau
Rubus serriculatus Ripart
Rubus serriculatus Ripart ex Genev.
Rubus siculus C.Presl
Rubus simusifolius Sennen
Rubus subdolus Sudre
Rubus sublenis Boulay & Tuezk.
Rubus tenacellus Genev.
Rubus tridentinus Evers
Rubus ulmifolis Schott
Rubus ulmifolius f. bellidiflorus (Petz. & G.Kirchn.) Voss
Rubus ulmifolius f. inermis (Willd.) Rehder
Rubus ulmifolius f. laciniatus (Tourn. ex Weston) A.Beek
Rubus ulmifolius subsp. anisodon Sudre
Rubus ulmifolius subsp. contractifolius Sudre
Rubus ulmifolius subsp. dilatatifolius Sudre
Rubus ulmifolius subsp. heteromorphus (Ripart ex Genev.) Sudre
Rubus ulmifolius subsp. inermis (Willd.) Focke
Rubus ulmifolius subsp. neglectus Menezes
Rubus ulmifolius subsp. peduncularis (Timb.-Lagr. ex Boulay) Sudre
Rubus ulmifolius subsp. rusticanus (Mercier) Focke
Rubus ulmifolius subsp. rusticanus (Mercier) Pit. & Proust
Rubus ulmifolius subsp. subtruncatus Sudre
Rubus ulmifolius subsp. vulgatus Sudre
Rubus ulmifolius var. albidiflorus (Sudre) O.Bolòs & Vigo
Rubus ulmifolius var. albiflorus (Sudre) O.Bolòs & Vigo
Rubus ulmifolius var. anisodon
Rubus ulmifolius var. anoplothyrsus Sudre
Rubus ulmifolius var. bellidiflorus (K.Koch) Focke
Rubus ulmifolius var. bellidiflorus C.K.Schneid.
Rubus ulmifolius var. chlorocarpus (Boreau ex Genev.) Focke
Rubus ulmifolius var. cruentiflorus Sudre
Rubus ulmifolius var. heteromorphus
Rubus ulmifolius var. inermis (Willd.) Focke
Rubus ulmifolius var. insignitus
Rubus ulmifolius var. lemaitrei (Ripart) O.Bolòs & Vigo
Rubus ulmifolius var. melanocaulon (Sudre) Braun-Blanq.
Rubus ulmifolius var. minutiflorus (Lange) Focke
Rubus ulmifolius var. nutritus Menezes
Rubus ulmifolius var. petiolulatus (Timb.-Lagr. ex Malbr.) Sudre
Rubus ulmifolius var. rusticanus (Mercier) Merino
Rubus ulmifolius var. rusticus (Sudre) O.Bolòs & Vigo
Rubus ulmifolius var. ulmifolius
Rubus valentinus Pau
Rubus vestitus var. lejeunei (Weihe ex Lej.) Wirtg.
Rubus villicaulis subsp. discolor (Weihe & Nees) Celak.
Rubus villicaulis var. discolor (Weihe & Nees) Jess.
Rubus vulgaris f. discolor (Weihe & Nees) Bluff & Fingerh.
Rubus vulgaris var. discolor (Weihe & Nees) Wirtg.
Rubus weiheanus Ripart
Rubus weiheanus Ripart ex Genev.
Rubus ×mussolinii Hruby
Rubus ×pampaninii Hruby
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 9 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel durch die Spitze öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Stempel gynobase entspringend 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Frucht mit Haaren zur Windverbreitung 
 Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare  
 Frucht mit Stacheln und Haken 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous