Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rothmannia longiflora Salisb.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Gardenia jasminiflora Zipp. ex Span.
Gardenia speciosa A.Rich.
Gardenia stanleyana Hook. ex Lindl.
Randia longiflora (Salisb.) Durand & Schinz
Randia longiflora (Salisb.) T.Durand & Schinz
Randia maculata DC.
Randia sapinii De Wild.
Randia sapinii DeWild.
Randia spathacea De Wild.
Randia spathacea DeWild.
Randia stanleyana (Hook. ex Lindl.) Walp.
Randia thomasiae Hutch. & Dalziel
Randia thomasii Hutch. & Dalziel
Rothmannia maculata (DC.) Fagerl.
Rothmannia stanleyana (Hook. ex Lindl.) Benth.
Solena maculata (DC.) D.Dietr.
Vorkommen: Tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen.
Medizinisch:
Blätter und Früchte wirken schmerzlindernd und fiebersenkend, sie werden bei Masern und Gelbsucht genutzt. Die Abkochung von Blättern Zweigen, Rinde und Wurzeln wird innerlich und äußerlich als Bad, Waschung und Lotion verwendet. Das Blattmark wird bei Durchfall, Ruhr und Nierenschmerzen als Einlauf verabreicht. Der Blattsaft wird als wehenstärkendes und geburtserleichterndes Mittel getrunken. Die Blätter werden extern bei Hautjucken aufgelegt, das Fruchtfleisch dient als Brechmittel und extern der Behandlung von Schuppenflechte. Die Samen werden bei Geschwüren genutzt. Die Wurzeln werden bei Darmbeschwerden verwendet, der Wurzelaufguss wird bei Lepra, Zahnschmerzen und Halsabszessen verwendet.