Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Katzenkralle-Uncaria tomentosa Previous | Next >

Katzenkralle - Uncaria tomentosa (Willd. ex Schult.) DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cat's-claw, Cat's Claw, Cat’s Claw


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme dt.:
Liane du Pérou

Synonyme :
Cinchona globifera Pav. ex DC.
Nauclea aculeata Kunth
Nauclea polycephala A.Rich. ex DC.
Nauclea surinamensis (Miq.) Walp.
Nauclea tomentosa Willd. ex Schult.
Ourouparia polycephala (A.Rich. ex DC.) Baill.
Ourouparia tomentosa (Willd. ex Schult.) K.Schum.
Uncaria surinamensis Miq.
Uncaria tomentosa var. dioica Bremek.


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Der Stammsaft wird getrunken.

Medizinisch:
Der Stamm und die Wurzeln enthalten mehr als 15 pentacyclische oder tetracyclische Oxindolalkaloide wie Anthrachinone, Procyanidine und Catechintanninen. Uncarin ist das Hauptalkaloid.

Es zeigt starke immunstärkende und entzündungshemmende
Aktivitäten, während die tetra-Alkaloide toxisch wirken und das CNS beeinflussen. Der Stammextrakt wird bei Arthritis, Entzündungen der weiblichen Harnwege und zur schnellen Genesung nach der Geburt verwendet. Auch gegen Tumore, Diabetes und Magengeschwüre werden sie verwendet. Regional wird die Pflanze als weibliches Verhütungsmittel verwendet.

Wissenschaftliche Studien haben die antiviralen, antileukämischen, krebshemmenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen der Extrakte bestätigt.

Wurzel und Rinde werden schon seit langer Zeit in der regionalen Volksmedizin genutzt. Sie gelten als stärkend für das Immunsystem und sollen zellregenerierend wirken. Auch eine heilende oder vorbeugende Verwendung bei Allergien, Asthma, Verdauungsbeschwerden, Magengeschwüren, Darmgeschwüren und Krebs ist verbreitet.

Studien weisen auf Wirksamkeit gegen verschiedene Leukämiearten hin.
Aktivität:
Anti-HIV; Anti-Radikulalgie; Anti-Sarkom; Antiaggregant; Antibakteriell; Antileukämisch; Antimelanomisch; Antimutagen; Antioxidant; Antirhinoviral; Antistomatitisch; Antitumor; Antiviral; Blutdrucksenkend; Blutverdünnend; Brechreizhemmend; Cytostat; Dopaminergic; Empfängnisverhütend; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Immunstimulans; Interleukine beeinflussend; Kalziumantagonist; Mundfäule; PhagozytierendZellverjüngend;.


Indikation:
Allergie; Arthrose; Asthma; Bakterien; Bauchwassersucht; Bluthochdruck; Candida; Darmentzündungen; Dermatosen; Diabetes; Entzündungen; Fieber; Geschwülste; Gicht; HIV; Herpes; Hämorriden; Immune Dysfunktion; Immunodepression; Infektion; Krebs; Leukämie; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Melanom; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; NeuroDermatosen; Prostataentzündung; Rhinovirus; Thrombosen; Tumor; Verdauungsstörungen; Virus; Wunden; Ödeme; Hefeinfektionen .


Dosierung:
1 g Wurzel /Tasse Tee 3 ×/Tag;
20 g Wurzel Rinde/Liter Wasser;
30 g gemahlene Wurzel /800 ml Wasser eingekocht auf 500 ml;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht für Kinder und stillende oder schwangere Frauen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Nils Servientis - Bivouac Naturaliste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Nils Servientis - Bivouac Naturaliste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Nils Servientis - Bivouac Naturaliste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Nils Servientis - Bivouac Naturaliste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Nils Servientis - Bivouac Naturaliste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Südamerika