Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Triften-Labkraut-Galium pumilum Previous | Next >

Triften-Labkraut - Galium pumilum Murray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Slender bedstraw



Synonyme dt.:
Heide-Labkraut
Niederes Labkraut
Niederes-Labkraut
Niedriges Labkraut
Zierliches Labkraut

Synonyme :
Galium argenteum Vill.
Galium asperum Schreb.
Galium asperum subsp. argenteum (Vill.) P.Fourn.
Galium asperum subsp. umbellatum (Lam.) P.Fourn.
Galium atlanticum Ball
Galium bicolor Schleich.
Galium bocconei DC.
Galium bocconei var. nitidulum (Thuill.) Duby
Galium bocconii DC.
Galium bocconii var. nitidulum (Thuill.) Duby
Galium caespitosum Ramand
Galium caespitosum Ramond
Galium chlorophyllum Baill. & Timb.-Lagr.
Galium ciliatum Schrank
Galium commune subsp. argenteum (Vill.) Rouy
Galium commune subsp. umbellatum (Lam.) Rouy
Galium commune var. chlorophyllum (Baill. & Timb.-Lagr.) Rouy
Galium commune var. scabrifolium (Rchb.) Rouy
Galium commune var. thuillieri Rouy
Galium commune var. vulgare Rouy
Galium commutatum Jord.
Galium decipiens Roth
Galium decipiens var. scabrum Roth
Galium elatum J.F.Gmel.
Galium erectum Hoffm.
Galium erectum var. scabridum DC.
Galium glabrum Röhl. ex Steud.
Galium hirtellum (Gaudin) Dalla Torre & Sarnth.
Galium hispidum Schrad.
Galium hoffmannii Steud.
Galium jussiaei Lapeyr.
Galium laeve Thuill.
Galium lucidum var. scabrum (Roth) Rchb.
Galium montanum Vill.
Galium multicaule Wallr.
Galium nitidulum Thuill.
Galium obscurum Schur
Galium opacum Schur
Galium podlachicum Besser
Galium pubescens Schleich.
Galium pubescens Schleich. ex DC.
Galium pubescens Schlelch. ex DC.
Galium pumilum subsp. asperum (Schreb.) Dostál
Galium pumilum subsp. caespitosum (Ramond) Rouy
Galium pumilum subsp. nitidulum (Thuill.) Hayek
Galium pumilum subsp. pumilum
Galium pumilum var. caespitosum (Ramond) Req.
Galium pumilum var. caespitosum (Ramond) Req. ex DC.
Galium pumilum var. glabrum Roth
Galium pumilum var. hirsutum Roth
Galium pumilum var. laxius Mert. & W.D.J.Koch
Galium pumilum var. pumilum
Galium pusillum Sm.
Galium pusillum subsp. argenteum (Vill.) Bonnier & Layens
Galium pusillum var. sylvestre Wahlenb.
Galium scabridum Willk.
Galium scabrum Jacq.
Galium scabrum subsp. nitidulum (Thuill.) Oborny
Galium silvivagum Baill. & Timb.-Lagr.
Galium supinum Lam.
Galium supinum var. pubescens Tinant
Galium sylvestre Pollich
Galium sylvestre f. hirtum (Mert. & W.D.J.Koch) Prahl
Galium sylvestre subsp. commutatum (Jord.) Nyman
Galium sylvestre subsp. nitidulum (Thuill.) Berher
Galium sylvestre subsp. supinum (Lam.) Gaudin
Galium sylvestre var. argenteum (Vill.) Nyman
Galium sylvestre var. asperum (Schreb.) Bolzon
Galium sylvestre var. bocconei Nyman
Galium sylvestre var. bocconii Nyman
Galium sylvestre var. chlorophyllum (Baill. & Timb.-Lagr.) Nyman
Galium sylvestre var. glabrum (Schrad.) Cariot & St.-Lag.
Galium sylvestre var. glabrum Schreb.
Galium sylvestre var. hirtellum Gaudin
Galium sylvestre var. hirtum Mert. & W.D.J.Koch
Galium sylvestre var. hispidum Rchb.
Galium sylvestre var. laeve Coss. & Germ.
Galium sylvestre var. montanum Nyman
Galium sylvestre var. nitidulum (Thuill.) Crép.
Galium sylvestre var. nitidulum (Thuill.) T.Durand
Galium sylvestre var. pubescens Schreb.
Galium sylvestre var. pumilum Wimm. & Grab.
Galium sylvestre var. rubriflorum Gillot
Galium sylvestre var. scabrifolium Rchb.
Galium sylvestre var. scabrum (Roth) Nyman
Galium sylvestre var. scabrum Nyman
Galium sylvestre var. silvivagum (Baill. & Timb.-Lagr.) Nyman
Galium sylvestre var. supinum (Lam.) Mert. & W.D.J.Koch
Galium sylvestre var. vulgare Wimm. & Grab.
Galium tenue subsp. jussiaei (Lapeyr.) Nyman
Galium tenue var. jussiaei (Lapeyr.) Gren.
Galium umbellatum Lam.
Galium umbellatum var. chlorophyllum (Baill. & Timb.-Lagr.) Rouy
Galium umbellatum var. scabrifolium (Rchb.) Rouy
Galium vestianum Schult. & Schult.f.


Blatt: Blätter meist in achtzähligen Quirlen. Blätter kahl oder behaart, mit deutlicher Stachelspitze; untere umgekehrt-ei-lanzettlich, zugespitzt, obere lineal-lanzettlich.

Stengel bzw. Stamm: Stengel dünn, liegend bis aufsteigend, bis 25 cm lang.

Blüte: Blumenkrone weiss. Blütezeit Mai bis Juli; vorstäubend bis homogam.

Frucht bzw. Samen: Frucht fast glatt, mit zerstreut-stehenden, kleinen Körnchen.

Vorkommen: Auf Triften, steinigen Orten, Mauern, an Rainen, zwischen Gebüsch. Im Norden des Gebietes selten, bis in die Alpen emporsteigend.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika