Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sterners Labkraut-Galium sterneri Previous | Next >

Sterners Labkraut - Galium sterneri Ehrend.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch:  Limestone Bedstraw



Synonyme dt.:
Sterners Labkraut

Synonyme :
Galium pumilum subsp. septentrionale Sterner
Galium pumilum subsp. septentrionale Sterner ex Hyl.
Galium sterneri subsp. septentrionale (Sterner ex Hyl.) Hyl.


Blatt:

Blätter in Quirlen von (6-)7-8(-10); Blättchen (5-)7- 14(-15) × 0,9-1,6(-2,3) mm, auf der Oberseite mittelgrün, beim Trocknen dunkelgrün, auf der Unterseite blasser, linealisch bis schmal länglich, am hyalinen Apex gekerbt,
ganzrandig, zum Grund hin verschmälert, einnervig, die Ränder mit vielen, gebogenen, nach hinten gerichteten Stacheln.



Stengel bzw. Stamm:

Mehrjähriges Kraut, das als Mattenwurzel überwintert. Stängel (5-)8-25(-30) cm, blassgrün, oft am Grund rot, viele niederliegend und zur Blütezeit nicht blühend, blühende aufsteigend oder aufrecht, schlank, 4-eckig, kahl oder mit
kahl oder mit kurzen, offenen, blassen, einfachen Drüsenhaaren, untere Internodien kurz, so dass die Blattwedel dicht beieinander stehen, mittlere Internodien 20-50 mm, 2,0 bis 3,5 mal so lang wie die Blätter.



Blüte:

Blüten 2,3-3,5 mm im Durchmesser, in kompakten, aufsteigenden Trugdolden die eine kompakte, pyramidale Rispe bilden; Blütenstiele 1-2 mm, kahl. Kelch ein winziger ringförmiger Grat. Blumenkrone 1,4-1,5 mm, cremeweiß, drehbar, zu zwei Dritteln bis zur Basis geteilt Basis geteilt; Lappen 4, dreieckig-eiförmig, an der Spitze spitz. Staubblätter 4; Staubfäden 0,4-0,5 mm, weiß; Antheren rötlich. Griffel 1, gegabelt, weiß; Narben cremefarben.

Protandrisch, bisexuell, selbstunverträglich. Besucht von Fliegen und anderen kleinen Insekten.



Frucht bzw. Samen:

Nüsschen 1,0-1,4 mm, eiförmig, unbehaart, mit winzigen, hochgewölbten, subakuten Papillen.



Vorkommen:

Europa, Kalkstein oder anderes basenreiches Grasland und kalkhaltiges oder basisches Eruptivgestein. 
Nordwesteuropa. Ein Mitglied des subozeanischen borealmontanen Elements.




Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Europa