Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sterners Labkraut - Galium sterneri Ehrend.
Englisch: Limestone Bedstraw

Synonyme dt.:
Sterners Labkraut
Synonyme :
Galium pumilum subsp. septentrionale Sterner
Galium pumilum subsp. septentrionale Sterner ex Hyl.
Galium sterneri subsp. septentrionale (Sterner ex Hyl.) Hyl.
Blatt:
Blätter in Quirlen von (6-)7-8(-10); Blättchen (5-)7- 14(-15) × 0,9-1,6(-2,3) mm, auf der Oberseite mittelgrün, beim Trocknen dunkelgrün, auf der Unterseite blasser, linealisch bis schmal länglich, am hyalinen Apex gekerbt,
ganzrandig, zum Grund hin verschmälert, einnervig, die Ränder mit vielen, gebogenen, nach hinten gerichteten Stacheln.
Stengel bzw. Stamm:
Mehrjähriges Kraut, das als Mattenwurzel überwintert. Stängel (5-)8-25(-30) cm, blassgrün, oft am Grund rot, viele niederliegend und zur Blütezeit nicht blühend, blühende aufsteigend oder aufrecht, schlank, 4-eckig, kahl oder mit
kahl oder mit kurzen, offenen, blassen, einfachen Drüsenhaaren, untere Internodien kurz, so dass die Blattwedel dicht beieinander stehen, mittlere Internodien 20-50 mm, 2,0 bis 3,5 mal so lang wie die Blätter.
Blüte:
Blüten 2,3-3,5 mm im Durchmesser, in kompakten, aufsteigenden Trugdolden die eine kompakte, pyramidale Rispe bilden; Blütenstiele 1-2 mm, kahl. Kelch ein winziger ringförmiger Grat. Blumenkrone 1,4-1,5 mm, cremeweiß, drehbar, zu zwei Dritteln bis zur Basis geteilt Basis geteilt; Lappen 4, dreieckig-eiförmig, an der Spitze spitz. Staubblätter 4; Staubfäden 0,4-0,5 mm, weiß; Antheren rötlich. Griffel 1, gegabelt, weiß; Narben cremefarben.
Protandrisch, bisexuell, selbstunverträglich. Besucht von Fliegen und anderen kleinen Insekten.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen 1,0-1,4 mm, eiförmig, unbehaart, mit winzigen, hochgewölbten, subakuten Papillen.
Vorkommen:
Europa, Kalkstein oder anderes basenreiches Grasland und kalkhaltiges oder basisches Eruptivgestein.
Nordwesteuropa. Ein Mitglied des subozeanischen borealmontanen Elements.