Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Zartes Labkraut-Galium debile Previous | Next >

Zartes Labkraut - Galium debile Desv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Slender Marsh-bedstraw, Slender Marsh Bedstraw



Synonyme dt.:
Zartes Labkraut

Synonyme :
Galium aragonesii Sennen
Galium constrictum var. congestum (Jord.) Bég.
Galium constrictum var. congestum (Jord.) Nyman
Galium constrictum var. creticum (Boiss. & Heldr.) Nyman
Galium constrictum var. debile (Desv.) Nyman
Galium constrictum var. rhiphaeum Pau & Font Quer
Galium creticum Boiss. & Heldr.
Galium debile f. submersum Glück
Galium debile f. terrestre Glück
Galium debile var. congestum (Jord.) Gren.
Galium debile var. humile Lange
Galium elongatum subsp. debile (Desv.) Batt.
Galium junceum Heldr. ex Boiss.
Galium palustre Pourr. ex Willk. & Lange
Galium palustre subsp. constrictum (Chaub.) Corb.
Galium palustre subsp. debile (Desv.) Berher
Galium palustre var. congestum (Jord.) Rouy
Galium palustre var. constrictum (Chaub.) Duby
Galium palustre var. constrictum (Chaub.) Rouy
Galium palustre var. debile (Desv.) Nyman
Galium palustre var. debile (Desv.) Tinant
Galium palustre var. elatius Gaudin
Galium palustre var. humile (Lange) Rouy
Galium tetraphyllum Chevall.


Blatt:

Blätter 4-6 in einem Wirtel; Blättchen 3-10 × 0,6-1,0 mm, auf der Oberseite hell mittelgrün, auf der Oberseite heller, auf der Unterseite blasser, beim Trocknen nicht schwärzend, linealisch oder linealisch-lanzettlich, am breitesten über der Mitte, stumpf oder zugespitzt, aber nie gekrümmt, ganz, Ränder rau mit rau mit nach vorn gerichteten Stacheln oder umgedreht und glatt, am Grund verschmälert, kahl; 1-nervig.



Stengel bzw. Stamm:

Mehrjähriges Kraut mit schlanken, kriechenden, verzweigten Rhizomen und faserigen Wurzeln. Stängel (5-)10-30(-60) cm, blassgrün, niederliegend, dann aufsteigend oder mehr oder weniger aufrecht, schlank, 4 gewinkelt, die Winkel oft weißlich und glatt oder mit einigen kleinen, nach unten gerichteten Stacheln, sonst kahl, beblättert, stark verzweigt.



Blüte:

Blüten 2,0-3,5 mm Durchmesser, in achselständigen Doldentrauben, die eine kegelförmige Rispe, die der Teilblütenstände mehr oder weniger Teilblütenstände mehr oder weniger dicht beieinander, die Zweige aufrecht-aufsteigend, der letzte der letzte ohne Hüllblätter; Blütenstiele 1-4 mm, nach der Anthese leicht Anthese leicht verlängert; Hüllblätter 1-3 mm, linealisch, an der Spitze stumpf oder zugespitzt. Kelch winziger, ringförmiger Grat. Blumenkrone flach trichterförmig, rosa-weiß oder grünlich; Röhre sehr kurz; Lappen 4, 0,6-1,5 mm, eiförmig, am Scheitel spitz. Staubblätter (3-)4; Filamente 0,5-0,7 mm, weißlich; Antheren braun. Griffel 1, gegabelt, weiß; Narben cremefarben.



Frucht bzw. Samen:

Nüsschen 2-3 mm, kugelig, knollenförmig, kahl, die Stiele sind nicht geteilt. 



Vorkommen:

Europa, Südwest- und Südeuropa von Frankreich, Spanien und Portugal bis zum südlichen Balkan und Kreta;Nordwestafrika; Krim; Kaukasien. Ein Mitglied des mediterran-atlantischen Element

Sumpfige Stellen, Gräben und Teichränder.




Review It Rate It Bookmark It



Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa