Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Morgenländischer Meier - Asperula orientalis Boiss. & Hohen.
Englisch: Oriental asperula, Oriental woodruff, Annual Woodruff

© Aleksandr_Levon
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Morgenländischer Meier
Orientalischer Meier
Synonyme :
Asperula arvensis subsp. orientalis (Boiss. & Hohen.) J.Thiébaut
Asperula azurea Jaub. & Spach
Asperula azurea var. setosa Regel
Galium azureum (Jaub. & Spach) E.H.L.Krause
Blatt:
Blätter 4-8 in einem Wirtel; Blättchen 7-25(-30) × 1,5-5,0(-10) mm, die untersten subrotund bis verkehrt eiförmig, an der Spitze stumpf und verkehrt eiförmig, an der Spitze stumpf und ganz, die oberen verkehrt eiförmig, länglich-elliptisch oder geradlinig-länglich und an der Spitze stumpf, ganz, mit antroröser Schorfbildung Rändern, 1-nervig. Blüten 4-6 mm im Durchmesser, unterseits, in gedrängten, endständigen, halbkugelförmigen Köpfen; Hüllblätter bilden eine deutliche Hülle und sind halb bis zwei Drittel so lang wie die so lang wie die Blüten, linealisch-lanzettlich, mehr oder weniger spitz am Scheitel, am Rande antrinsisch schorfig. Kelch undeutlicher, ringförmiger Grat.
Stengel bzw. Stamm:
Einjähriges Kraut mit faserigen Wurzeln. Stängel 5-30(-40) cm, aufrecht, 4-winklig, unten schuppig-pustelig, oben kahl, einfach oder steif verzweigt, oft in der Nähe des Grundes, beblättert.
Blüte:
Blumenkrone 7-13(-15) mm, leuchtend blau, geteilt etwa ein Viertel des Weges zur Basis geteilt; Lappen 4, mehr oder weniger eiförmig, am Scheitel spitz zulaufend. Staubblätter 4; Staubfäden sehr kurz; Antheren bräunlich. Griffel 1, blass, zweigeteilt; Narben bläulich, kopfig.
Frucht bzw. Samen:
Nüsschen 2,0-2,5 mm im Durchmesser, dunkelbraun, niedergedrückt-globig, fein gekörnt.
Vorkommen:
Heimisch in Westsyrien, Nordirak, Türkei, Kaukasien und Iran.
Eingeführt. Gelegentlich auf Halden und an Brachflächen