Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Asperula tenella Heuff. ex Degen

© Alexey P. Seregin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Asperula bidentata Klokov
Asperula cynanchica var. elongata Steven
Asperula maeotica Popov & Chrshan.
Asperula stevenii V.I.Krecz.
Asperula tenella Heuff.
Galium danubiale F.Herm.Asperula cynanchica var. elongata Steven
Blatt: Blätter 25-35 x 0,5-1 mm, linealisch bis nadelig; Mittelrippe weniger als 3/4 der Breite des Blattes ausmachend; Rand deutlich umgedreht.
Stengel bzw. Stamm: Triebe an der Basis verholzt, meist grün (selten schwach glaukos-pruinös). Stängel 35-45(-50) cm, mehr oder weniger aufrecht, meist kurz papillös behaart, besonders unten, oft von der Basis her stark verzweigt; mittlere Internodien (1,5-)2-3(-4) mal so lang wie die Blätter.
Blüte: Blütenstand eiförmig, mit etwas kahlen Ästen; Teilblütenstände doldentraubenförmig; Hüllblätter lanzettlich; Blütenstiele 0,5-0,8 mm. Blumenkrone (3-)4-6 mm, schmal hypokraterförmig, rötlich, außen fein papillös; Röhre 2-3 mal so lang wie die Lappen; Lappen eher kurz angehängt.
Frucht bzw. Samen: Frucht 1,2-1,7 mm, papillös.
Vorkommen: Südost-Europa . Flachland und Hügelland.