Previous | Next 
: - Psychotria nervosa Sw.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Bastard Canckerberry, Bastard Cankerberry, Seminole balsam, Seminole balsamo, shiny-leaved wild coffee, wild coffee
Portugiesisch: chacrona, chacruna
Spanisch: cachimbo, café Silvestre, plateado
Synonyme :
Bertiera ferruginea Willd.
Bertiera ferrugrinea Willd. ex Schult.
Myrstiphyllum undatum (Jacq.) Hitchc.
Psychotria chimarrhoides DC.
Psychotria elongata Benth.
Psychotria fadyenii Urb.
Psychotria granadensis Benth.
Psychotria hirta Kunth
Psychotria hirta Schult.
Psychotria horizontalis Spreng. ex DC.
Psychotria lanceolata Nutt.
Psychotria nervosa subsp. rufescens (Kunth) Steyerm.
Psychotria nervosa var. hirta Steyerm.
Psychotria nervosa var. lanceolata (Nutt.) Sarg.
Psychotria nervosa var. nervosa
Psychotria nervosa var. rufescens (Kunth) L.O.Williams
Psychotria nervosa var. rufescens (Kunth) Steyerm.
Psychotria oligotricha DC.
Psychotria portoricensis DC.
Psychotria quiniifolia Dwyer
Psychotria rufescens Kunth
Psychotria rufescens var. ferruginea (Willd. ex Schult.) DC.
Psychotria rufescens var. haenkeana DC.
Psychotria rufescens var. hirta (Schult.) DC.
Psychotria stipulacea Sw. ex DC.
Psychotria undata Jacq.
Psychotria undata var. chimarrhoides (DC.) Stehlé & Quentin
Psychotria undata var. chimarrhoides (DC.) Stehlé ex Fournet
Psychotria undata var. poitaei Urb.
Psychotria undulata Poir.
Uragoga elongata (Benth.) Kuntze
Uragoga granadensis (Benth.) Kuntze
Uragoga hirta (Humb. & Bonpl. ex Roem. & Schult.) Kuntze
Uragoga oligotricha (DC.) Kuntze
Uragoga rufescens (Kunth) Kuntze
Uragoga stipulacea (Sw. ex DC.) Kuntze
Uragoga undata (Jacq.) Baill.
Uragoga undulata (Poir.) Kuntze
Vorkommen: Nordamerika, Mittelamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Die Pflanze galt in ihrer Heimat den Indianern als heilige Pflanze und wurde in religiösen und rituellen Zeremonien verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen.
Samen: ähnlich wie Kaffee zubereitet
Medizinisch:
Blätter zu Tee, sie sollen "geist öffnend", psychisch bzw. psychologisch wirksam sein und in Ritualen den Schamanen zu farbigen Visionen verholfen haben. Die Pflanze wird zur Behandlung von Dysenterie, zum Stoppen von Fieber und Blutungen, bei Erkältung, Asthma, Bauchschmerzen, geschwollen Füßen und Hautkrankheiten verwendet. Die Wurzel wird bei Dysenterie verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Nordamerika

Südamerika