Previous | Next 
: - Oldenlandia auricularia (L.) K.Schum.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Emmuli vina
Synonyme :
Dimetia auricularia (L.) R.J.Wang
Hedyotis auricularia L. (Ambiguous)
Hedyotis auricularia subsp. venosa (Blume) Deb
Hedyotis auricularia var. brevipila Fosberg & Sachet
Hedyotis auricularia var. dispersa Fosberg & Sachet
Hedyotis auricularia var. longipila Fosberg & Sachet
Hedyotis auricularia var. mina W.C.Ko
Hedyotis auricularia var. tomentella Fosberg & Sachet
Hedyotis crataeogonum Spreng.
Hedyotis lianshanensis W.C.Ko
Hedyotis multicaulis Schltdl. ex Hook.f.
Hedyotis nervosa Lam.
Hedyotis sarmentosa Craib
Hedyotis venosa (Blume) Korth.
Metabolos auricularius (L.) Blume ex Bremek.
Metabolos ciliaris Blume ex Miq.
Metabolos venosus Blume
Metabolus auricularius (L.) Blume ex Bremek.
Oldenlandia auricularia (L.) F.Muell.
Oldenlandia auricularia (L.) K.Schum.
Oldenlandia auricularia subsp. auricularia
Oldenlandia auricularia var. macrophylla Pit.
Oldenlandia crataeogonum (Spreng.) Guillaumin
Oldenlandia leopoldvillensis De Wild.Metabolus auricularius (L.) Blume
Oldenlandia leopoldvillensis DeWild.
Blatt: Blätter 2-7×1-2,5 cm, elliptisch-eiförmig oder elliptisch-lanzettlich, am Grund rund oder keilförmig, Apex kurz zugespitzt; Seitennerven 4 oder 5 Paare, unbehaart; Nebenblätter breit eiförmig, am Rande pektiniert.
Stengel bzw. Stamm: Meist kriechendes Kraut; Stängel 4-eckig, bläulich, in der Jugend zottig.
Blüte: Blüten in den Achseln büschelig; Blütenstiele ca. 1 mm lang. Kelchröhre ca. 1 mm lang, 4-lappig. Blumenkrone weiß, glockenförmig; Röhre ca. 1 mm lang; Lappen 4, zurückgeschlagen, am Schlund behaart. Staubblätter 4, eingeschlossen.
Frucht bzw. Samen: Kapsel ca. 2 mm breit, kugelförmig, kugelförmig, pubertär, unbehaart; Samen zahlreich, schwarz, 3-winklig.
Blüte und Fruchtbildung: Oktober - Dezember
Vorkommen: Verbreitung: Indo-Malaysia bis Australien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Darmbeschwerden, einschließlich Durchfall und Dysenterie genutzt.
Die Abkochung der grünen Blätter und Wurzeln wird zur Behandlung von Kolitis verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 40.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit

Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Asien

Australien und Ozeanien